Diese Seite benötigt Javascript-Unterstütung. Bitte aktivieren Sie Javascript, um die Seite in vollem Umfang nutzen zu können.
Genderhinweis: Im Sinne der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf durchgängig geschlechtsdifferenzierende Formulierungen (z. B. Investorinnen und Investoren). Die entsprechenden Begriffe gelten im Sinne der Gleichberechtigung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
7 Gewinner der finalen Wettbewerbsphase ausgezeichnet – Sonderpreis Nachhaltigkeit für stromlosen Kühlschrank – TU Berlin und TH Brandenburg „Ideenschmieden“ der Region
Kurz nach dem EM-Finale lud der BPW zu seinem großen Finale ein: Am 14. Juli wurden in der Investitionsbank Berlin die Gründungsmeister der Region Berlin-Brandenburg gekürt. Mit im Gepäck hatten diese multifunktionale Wickeltaschen für moderne Eltern, Handy-Mikroskope, kaltgebrauten Kaffee, IT-Analyse-Tools, eine Plattform, die Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt hilft, Hundesnacks aus Mehlwürmern und einen Kühlschrank ohne Strom. Die Gewinner belegten so eindrucksvoll das breite Spektrum an Ideen und vielfältigen Branchen beim Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW), Deutschlands größter regionaler Existenzgründungsinitiative.
Die Auszeichnungen überreichten unter anderem für die Schirmherren Dr. Hans Reckers, Staatssekretär der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung in Berlin, und Hendrik Fischer, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg. Zu den Laudatoren des Abends zählten außerdem Vertreter aus dem Kreise der BPW-Partner sowie für die BPW-Organisatoren Sonja Kardorf, Vorstandsmitglied der Investitionsbank Berlin (IBB), Gabriela Pantring, Vorstandsmitglied der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) und Sven Weickert, Geschäftsführer der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB).
Staatssekretär Dr. Hans Reckers, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung in Berlin betonte: „Berlin nimmt eine führende Position als europäische Start-up-Metropole ein. Kreative und innovative Geschäftsideen made in Berlin sind in der internationalen Technologie-Szene gefragter denn je und ziehen immer mehr internationales Wagniskapital an. Wir freuen uns, mit dem Businessplan-Wettbewerb hoffnungsvolle Talente zu fördern und Geschäftsideen zum Erfolg zu machen. Der Erfolg der Gründer ist auch ein Erfolg für die Hauptstadtregion.“
Hendrik Fischer, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg sagte mit Blick auf die Funktion des BPW: „Das Gründungsklima in unserer Region ist sehr gut. Eine Schlüsselrolle nimmt dabei der Businessplan-Wettbewerb ein. Er hat wesentlichen Anteil daran, dass engagierte Gründerinnen und Gründer zu erfolgreichen Geschäftsleuten werden. Wir können uns glücklich schätzen, angehenden Unternehmerinnen und Unternehmern in Brandenburg und Berlin ein solch bewährtes Instrument wie den BPW anbieten zu können – und wir sind froh darüber, dass sie die Unterstützung auch nutzen.“
Die Abschlussprämierung bildete den Höhepunkt der dreiphasigen Initiative, die Existenzgründer kostenlos mit über 100 Seminaren sowie einem großen Expertennetzwerk bei der Entwicklung eines tragfähigen Geschäftskonzepts unterstützt. Rund 1.500 Interessierte nutzten das umfangreiche Angebot des BPW 2016. Insgesamt wurden 295 Geschäftskonzepte zum Wettbewerb eingereicht.
Die Gewinner wurden in zwei Kategorien ausgezeichnet: "BPW Plan" nach dem klassischen Businessplan-Modell und "BPW Canvas" nach der Methodik des „Business Model Canvas“, welches der BPW 2014 als erster Businessplan-Wettbewerb in Deutschland in sein Angebot integriert hat.
BPW Plan
BPW Canvas
Sonderpreis Nachhaltigkeit für stromlosen Kühlschrank CoolarDer BPW führte als erster Wettbewerb seiner Art das Thema Nachhaltigkeit und einen entsprechenden Sonderpreis ein. Der Nachhaltigkeitspreis geht in diesem Jahr an Coolar, das den gleichnamigen Kühlschrank entwickelt hat, der mit Wärme statt Strom funktioniert. Er kombiniert ein poröses Nanomaterial mit Wasser und ermöglicht so den Betrieb aus nachhaltigen Wärmequellen wie Solarthermie oder Fernwärme ohne umweltschädliche Kältemittel. So können 60 Prozent der CO2-Emissionen sowie mehr als 75 Prozent der Betriebskosten eingespart werden.
TU Berlin und TH Brandenburg „Ideenschmieden“ der RegionDie TU Berlin und TH Brandenburg erhielten den BPW-Hochschulpreis „Ideenschmiede“ als im BPW erfolgreichste Hochschulen in Berlin bzw. Brandenburg. Über 50 Prozent der Gründungsideen stammten in 2016 aus dem Hochschulumfeld. Die Ehrung nahmen als Stifter des Preises Nicolas Zimmer, Vorstandsvorsitzender der Technologiestiftung Berlin sowie Sebastian Saule, Geschäftsführer der ZukunftsAgentur Brandenburg vor.
Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) ist Deutschlands größte regionale Existenzgründungsinitiative. Rund 90 Prozent der aus dem BPW gegründeten Unternehmen sind bis heute aktiv: So entstanden insgesamt rund 1.900 Unternehmen mit über 12.400 Arbeitsplätzen. Die vielfältigen kostenlosen Angebote begleiten Existenzgründerinnen und Existenzgründer auf ihrem Weg von der Produktidee zum tragfähigen Geschäftskonzept. Der Einstieg ist zu jeder Zeit möglich. Die besten Geschäftsideen werden mit insgesamt über 50.000 Euro Preisgeld prämiert.
Der BPW wird organisiert von der Investitionsbank Berlin (IBB), der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) sowie den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg (UVB). Träger des Wettbewerbs sind die Hochschulen in Berlin und Brandenburg. Der BPW wird zum Großteil aus Mitteln von Premiumpartnern, Partnern und Eigenmitteln der Organisatoren finanziert. Der BPW wird durch das Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg unterstützt und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Detaillierte Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie unter: www.b-p-w.de. Geschichten rund ums Gründen gibt es unter www.wirgründen.de oder dem Hashtag #wirgründen.
Anmerkung für die Redaktion: Die Gewinner werden in den beigefügten Steckbriefen vorgestellt. Bilder der Gewinner unter www.b-p-w.de/presse/presseinformationen/teams-in-der-presse sowie Bilder der Prämierung unter www.b-p-w.de/mediathek/fotos.
Pressemeldung (PDF 0,56 MB)
Steckbriefe (PDF 2,49 MB)