Diese Seite benötigt Javascript-Unterstütung. Bitte aktivieren Sie Javascript, um die Seite in vollem Umfang nutzen zu können.
Genderhinweis: Im Sinne der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf durchgängig geschlechtsdifferenzierende Formulierungen (z. B. Investorinnen und Investoren). Die entsprechenden Begriffe gelten im Sinne der Gleichberechtigung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Weitere Förderprogramme der KfW Bankengruppe
LFE - Landesverband für Energieeffizienz e. V.
Die ILB ergänzt die BEG-Förderung der KfW für Wohngebäude mit einem weiteren Tilgungszuschuss.
Ziel ist die Förderung von energieeffizienten Wohnungsbaumaßnahmen im Land Brandenburg. Der Brandenburg-Kredit unterstützt die Klimaschutzpolitik von Land und Bund. Er befördert den Stadtumbauprozess und leistet einen Beitrag zur Sicherung des Brandenburger Wohnungsbestands.
Neustart für die energieeffiziente KfW-Förderung von Wohngebäuden
Am 20. April können wieder Anträge für Neubauten im KfW-Programm 261 gestellt werden. Die Programmbedingungen wurden jedoch geändert.
Damit eröffnen sich wieder bessere Möglichkeiten für die Kumulation mit Landesfördermitteln sowie für die ILB-Angebote mit Tilgungszuschuss.
Die Mittel der KfW sind begrenzt, sprechen Sie deshalb jetzt Ihre Kundenberater an!
ILB fördert wieder Energieeffizientes Sanieren mit Tilgungszuschuss
Die KfW hat ihren am 24.1.2022 verhängten Antragsstopp im BEG-Programm 261 für Energieeffizientes Sanieren mit Wirkung ab 22.2.2022 zurückgenommen.
Damit kann die ILB ihren Brandenburg-Kredit Energieffizienter Wohnungsbau ab sofort auch wieder für Sanierungsmaßnahmen mit Tilgungszuschuss anbieten.
Für Neubaumaßnahmen gilt der KfW-Antragsstopp weiterhin. Deshalb bietet die ILB als Alternative den Brandenburg-Kredit Mietwohnungsneubau, ebenfalls mit einem Tilgungszuschuss, an.
Wer wird gefördert?
Die ILB fördert mit dem Brandenburg-Kredit Energieeffizienter Wohnungsbau
Was wird gefördert?
Der Brandenburg-Kredit Energieeffizienter Wohnungsbau dient der langfristigen Finanzierung von komplexen energieeffizienten Projekten der Wohnungswirtschaft im Land Brandenburg. Mit ihm fördert die ILB Maßnahmen des Neubaus und der Umnutzung sowie der Sanierung von Mietwohnraum zum Erreichen von Effizienzhausstandards.
Wer oder was wird nicht gefördert?
Nicht gefördert werden können·
Wie wird gefördert?
Der Brandenburg-Kredit Energieeffizienter Wohnungsbau zeichnet sich durch einen Tilgungszuschuss aus. Die ILB gewährt diesen bei Erreichen eines von der KfW geförderten Effizienzhausstandards.
Den Tilgungszuschuss gewährt die ILB auch dann zusätzlich, wenn die KfW bereits einen eigenen Tilgungszuschuss vergibt!
Der Tilgungszuschuss der ILB beträgt 5 Prozent des Darlehensbetrags, der sich aus dem Zusagebetrag abzüglich des KfW-Tilgungszuschusses ergibt. Der Tilgungszuschuss erhöht sich auf 7,50 Prozent, wenn mindestens der Effizienzhaus-Standard 40 NH erreicht wird. Die Regelung für diesen höheren Zuschuss gilt bis zum 31.12.2022, Anträge darauf müssen ebenfalls bis zu diesem Datum bei der ILB gestellt werden.
Wie ist das Antragsverfahren?
Das Antragsformular steht Ihnen in unserem Dokumentencenter zur Verfügung. Den unterschriebenen Antrag müssen Sie mit allen geforderten Anlagen vor Beginn der Maßnahme bei der ILB einreichen. Anschließend nehmen wir die Bearbeitung auf. Den Antrag auf Gewährung des KfW-Darlehens reichen Sie bitte ebenfalls bei der ILB ein.
Bitte beachten Sie das befristete Angebot für einen höheren Tilgungszuschuss. Anträge hierfür sind bis zum 31.12.2022 bei der ILB zu stellen.
Wie erfolgt die Besicherung?
Die Besicherung erfolgt über die bankenüblichen Sicherheiten.
Wer erteilt weitere Auskünfte?
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an das Infotelefon Wohnungsbau der ILB unter 0331 660-1322.
Die Grundlage für den Brandenburg-Kredit bildet die BEG-Förderung der KfW für Wohngebäude. Die jeweils bestehenden Förderbedingungen der KfW sind entsprechend zu beachten. Für den Brandenburg-Kredit Energieeffizienter Wohnungsbau gelten darüber hinaus die hier aufgeführten Bedingungen.
Folgendes sollten Sie beachten:
Kurzinformation In Info-Korb legen
Informationsblatt zum wirtschaftlich Berechtigten In Info-Korb legen
Antrag In Info-Korb legen
Erklärung "Politisch exponierte Person" (PEP) In Info-Korb legen
Brandenburg-Kredite für die Wohnungswirtschaft In Info-Korb legen