Hauptinhaltsbereich
Finale Bewerbungsrunde beendet – 30 Jahre Erfolg für Gründerinnen und Gründer.

Diese 10 Nominierten haben die Chance auf das Preisgeld von 20.000 Euro
Berlin/Potsdam, 01.07.2025 – Die dritte Einreichungsphase im Rahmen des Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) 2025 ist erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt 139 Geschäftskonzepte wurden in Form eines Businessplans oder Business Model Canvas zum Ende des Jubiläumsjahres eingereicht – ein Zuwachs von 44,76 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und ein eindrucksvoller Beleg für die wachsende Innovationskraft der Gründungslandschaft in der Hauptstadtregion.
Höhepunkt der aktuellen Wettbewerbsrunde ist die feierliche Prämierung am 16. Juli 2025 in Berlin – ein besonderes Event zum 30-jährigen Jubiläum des BPW.
Hauptpreis:
Der mit 20.000 Euro dotierte Hauptpreis geht an ein besonders tragfähiges, durchdachtes und zu-kunftsweisendes Gründungsvorhaben.
Publikumspreis:
Zehn nominierte Teams präsentieren ihre Geschäftsideen in einem 90-sekündigen Pitch vor Jury und Publikum. Die Konzepte reichen von technologischen Innovationen über gesellschaftlich relevante Ansätze bis hin zu nachhaltigen Geschäftsmodellen. Das Publikum vor Ort wählt live seinen Favoriten – der Gewinner erhält 3.000 Euro.
Nachhaltigkeitspreis:
Ausgezeichnet wird ein Konzept mit besonderem Fokus auf ökologische und gesellschaftliche Verantwortung.
Ideenschmiede:
Prämiert werden die gründungsaktivsten Hochschulen Berlins und Brandenburgs für ihre starke Beteiligung und Qualität der Einreichungen.
Doch auch ohne Preisgewinn lohnt sich die Teilnahme: Der Wettbewerb bietet umfassende Unterstützung, praxisnahe Seminare und ein starkes Netzwerk – ein Fundament, auf dem viele erfolgreiche Unternehmen der Region aufgebaut wurden. Gründungsinteressierte müssen nicht lange warten, denn schon im Oktober dieses Jahres beginnt die neue Runde des BPW – Eine Chance für Gründer:innen auf Feedback, Wissen und Netzwerk. Weitere Informationen zu den nominierten Teams, zur Preisverleihung sowie zur Teilnahme am Wettbewerb finden Sie unter: www.b-p-w.de
Über den BPW
Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) ist Deutschlands größte regionale Existenz-gründungsinitiative. Sie wird als länderübergreifende Initiative gemeinsam von der Investitionsbank Berlin (IBB) und der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) organisiert. Träger des BPW sind die Hochschulen in Berlin und Brandenburg. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass der Businessplan-Wettbewerb auf ein enormes Netzwerk an Expertinnen und Experten und Partnerschaften in den Be-reichen der Unternehmensgründung und -entwicklung zurückgreifen kann. Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg wird gemeinsam durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg unterstützt sowie aus Mitteln der Europäischen Union kofinanziert.
Pressekontakt
BPW-Büro Berlin
Bundesallee 210
10719 Berlin
E-Mail: marketing-pr@ibb-business-team.de
Telefon: 030 21 25 4612
Internet: http://www.b-p-w.de
Das sind die Nominierten
aiomics: aiomics® ist die intelligente, EU-konforme KI-Infrastruktur, die Europas Gesundheitswesen von der Dokumentationsflut befreit. Die Plattform „Symphony“ transformiert unstrukturierte medizinische Daten in Sekundenschnelle in nutzbare, kodierte Informationen. Mit der KI-Assistenten-Suite „Chorus“ werden Aufnahmedokumentationen automatisiert, Abrechnungsformulare erstellt und die Kommunikation mit Patient:innen speziell an die Bedürfnisse von Ärzt:innen, Pflegekräften und Sozi-aldiensten angepasst. Während deutsche Klinikmitarbeitende täglich über drei Stunden mit Papierkram verbringen und Europa bis 2030 ein Mangel von 4,1 Millionen Gesundheitsfachkräften droht, gibt aiomics wertvolle Zeit zurück – für das, was wirklich zählt: die Versorgung von Patient:innen. Bereits in Pilotprojekten mit führenden Rehabilitationskliniken spart diese Lösung über drei Stunden pro Patientenaufnahme.
Bäckerei BREDE: Mit der Gründung der Bäckerei BREDE entsteht im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg eine moderne Handwerksbäckerei mit klarem Qualitätsfokus, nachhaltiger Ausrichtung und transparenter Produktion. Das Konzept verbindet deutsche Brotkultur mit kreativen Impulsen aus der französischen Backkunst – reduziert aufs Wesentliche, konsequent handwerklich, bewusst nachhaltig. Vom Baguette über Schwarzbrot bis hin zu Croissant und geblättertem Brioche wird hier Backtradition zelebriert und für das 21. Jahrhundert weitergedacht. Dank weiterentwickelter Sauerteigführungen, angepasst an heutige Mehlqualitäten, entsteht ein Geschmacksprofil, das traditionelle Backwarenqualität wieder erlebbar macht. Mit Zero-Waste-Strategie, einem nachhaltigen Personalkonzept ohne Nachtarbeit und einem sichtbaren Produktionsprozess steht BREDE für eine neue Generation handwerklicher Bäckereien: transparent, wertebasiert und zukunftsorientiert.
Blueprint Biomed: Blueprint Biomed, ein Spin-off der Charité, entwickelt neuartige Implantate für die Knochenregeneration. Jedes Jahr erleiden über 7 Millionen Menschen Knochenbrüche, die nicht von selbst heilen. Die derzeitigen Behandlungsmethoden erfordern die Entnahme von Gewebe aus einem gesunden Bereich des Körpers. Diese Eingriffe scheitern jedoch in einem von fünf Fällen und führen bei 30 % der Patien:innen zu Komplikationen, die das deutsche Gesundheitssystem jährlich mit über € 1 Mrd. belasten. Blueprint Biomed hat ein Implantat entwickelt, das aus einer optimierten Kombination zweier biologisch abbaubarer Materialien besteht, die die natürliche Regeneration des Knochens gezielt fördert, ohne den Zusatz von Zellen, Gewebe oder Wachstumsfaktoren. Das bedeutet für Patient:innen weniger Belastung, schnellere Heilung und eine rasche Rückkehr in den Alltag. Kliniken profitieren von effizienteren, schnelleren und kostengünstigeren Eingriffen, Krankenkassen von deutlich reduzierten Behandlungskosten. Mit einer B2B-Strategie will sich Blueprint Biomed als neuer Versorgungsstandard für die Knochenregeneration etablieren.
ComplyDo: ComplyDo entwickelt eine KI-Software zur Automatisierung von Compliance-Prozessen in regulierten Unternehmen. Die Plattform extrahiert Anforderungen aus Normen, Gesetzen und Verträgen, gleicht sie mit internen Richtlinien ab, analysiert Lücken und sammelt automatisch passende Nachweise. Ziel ist es, manuelle Arbeit zu reduzieren, Risiken früher zu erkennen und Audits effizienter zu gestalten. Im Gegensatz zu bestehenden Lösungen, die auf KMU und feste Frameworks fokussieren, adressiert ComplyDo die dynamische Realität großer Organisationen. Auch Auditoren und Prüfstellen profitieren durch schnellere, nachvollziehbare Prüfprozesse.
earthbound: earthbound macht Deutschlands größten Abfallstrom – Baustellenaushub – zum Wertstoff für leistungsfähige, regional produzierte Lehmbaustoffe. Das Produktportfolio besteht aus Lehmsteinen, Mörtel, Deckensteinen und Stampflehm – gefertigt aus 100 % Aushub. Erste Produkte sind baurechtlich zugelassen und für tragendes Mauerwerk bis Gebäudeklasse 4 geeignet. Die Innovation: ein energiearmer, chemiefreier Upcycling-Prozess ohne Brennöfen. Der CO₂-Fußabdruck be-trägt nur 9,95 kg CO₂ e/m³ – bis zu 95 % weniger als bei herkömmlichen Mauersteinen. Dabei sind die Baustoffe recycelbar, schadstofffrei, feuchtigkeitsregulierend und reparierbar. Produziert wird regio-nal in Berlin-Brandenburg – das stärkt Kreisläufe, entlastet Deponien und macht unabhängiger von globalen Rohstoffmärkten. Ab 2026 starten Pilotprojekte, 2027 folgt die Skalierung – Ziel: bis 2030 jährlich 10.000 Tonnen Aushub in Baustoffe verwandeln.
Easymeister: Easymeister unterstützt Facharbeitende auf ihrem Weg zur IHK-Meisterprüfung. Die Lernplattform bietet Meisterschüler:innen die Möglichkeit, Aufgaben zu bearbeiten, die dem Schwierigkeitsniveau realer Prüfungsaufgaben entsprechen. Während das grundlegende Wissen in Meisterschulen vermittelt wird, können die Schüler:innen dieses Wissen auf der Plattform anwenden und vertiefen. Komplexe Aufgaben werden mit Hilfe der erlaubten Hilfsmittel in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung verständlich erklärt. Diese Anleitung folgt einem bestimmten Algorithmus, der es den Nutzer:innen ermöglicht, sich mit dem Prüfungsformat vertraut zu machen und ihm schlussendlich das nötige Selbstvertrauen für das Bestehen vermittelt. Das Konzept ist so aufgebaut, dass der Lern- und Zeitaufwand deutlich reduziert wird und sich sowohl lernstarke als auch lernschwache Schüler:innen angesprochen fühlen.
Hydro-Berlin: Hydro-Berlin hat mit ENOLA eine cloudbasierte Softwareplattform für das Management von Umwelt- und insbesondere Grundwasserdaten entwickelt. Die Idee dazu entstand 2023 aus dem Arbeitsalltag der Gründer:innen in hydrogeologischen Ingenieurbüros. Das Ziel besteht darin, datenbasierte Umweltentscheidungen zu beschleunigen und zur klimaresilienten Daseinsvorsorge beizutragen. Die Plattform automatisiert die Erfassung, Analyse und Visualisierung hydrologischer Daten, integriert Messwerte aus verschiedenen Quellen und standardisiert Formate. Dadurch können Behörden, Versorger und Planungsbüros komplexe Datenströme effizient auswerten und teilen. ENOLA unterstützt bei Monitoringpflichten, liefert Echtzeitdaten für Frühwarnsysteme und bildet die Grundlage für eine nachhaltige Ressourcensteuerung.
Plant A: Plant A entwickelt eine innovative, biologisch abbaubare Zahnbürste, die nach dem Gebrauch eingepflanzt werden kann – und sich so auf natürliche Weise in eine Pflanze verwandelt. Die Idee verbindet alltägliche Hygiene mit einem sichtbaren Beitrag zum Umweltschutz – einfach, wirksam und für alle Zielgruppen zugänglich. Die Zahnbürste ist so konzipiert, dass sie sich vollständig in natürliche Kreisläufe integriert und dabei einen symbolischen wie praktischen Mehrwert für Nutzer:innen und Umwelt bietet. Plant A folgt einem konsequent kreislaufwirtschaftlichen Ansatz und setzt auf kompostierbare Materialien. Die Geschäftsidee steht für verantwortungsvollen Konsum, funktionales Design und die Vision, dass Nachhaltigkeit nicht nur möglich, sondern inspirierend und wirkungsvoll sein kann.
SeniorFlex: SeniorFlex ist die erste Plattform in Deutschland, die qualifizierte Senior Expert:innen – erfahrene Menschen im Ruhestand – projektbezogen und freiberuflich mit Organisationen verbindet, die gezielt auf Expertise angewiesen sind. Unser intelligentes Matching ermöglicht flexible, fair vergütete und rechtssichere Einsätze. Die Plattform digitalisiert und vereinfacht den gesamten Ablauf – von der Profilerstellung über die Vertragsabwicklung bis zur Abrechnung. Unternehmen erhalten schnellen Zugang zu spezialisiertem Wissen zu flexiblen Konditionen. Senior Expert:innen wiederum engagieren sich in Tätigkeiten, die auf ihre Erfahrungen, Interessen und Lebensrealität abgestimmt sind. Persönliche Begleitung, Onboarding-Services und eine Community für Austausch und Weiterentwicklung run-den das Angebot ab. So schafft SeniorFlex eine neue Perspektive auf das Alter – aktiv, selbstbestimmt und gesellschaftlich wirksam.
Travee: Travee ist dein persönlicher KI-Reisebegleiter. Die App unterstützt den Reisenden vor und während seiner Reise. Im Gegensatz zu allgemeinen KI-Antworten wie von ChatGPT liefert Travee individuell aufbereitete und kontextbezogene Informationen. Das Herzstück der App ist der interaktive Voice Guide, mit dem Nutzer:innen in eine natürliche, gesprächsbasierte Interaktion mit ihrem persönlichen Reiseführer treten können. Ob Vorschläge für eine Walking Tour, empfehlenswerte Highlights in der verfügbaren Zeit oder Transfermöglichkeiten am gewünschten Reiseziel – Travee hat immer eine Antwort parat. Der Reiseguide fungiert nicht nur als Berater bei konkreten Fragen, sondern führt den Nutzer:innen in Form eines Audioguides auch lebhaft durch die Stadt - mit dem Charme eines lokalen Reiseführers. Mit dem persönlichen Reisebegleiter Travee in der Tasche sparen Reisende viel Recherchezeit und erleben eine smarte und sorgenfreie Reise.
Download
Kontakt
-
Ingrid Mattern Pressesprecherin
Tel.: 0171-7685894
E-Mail Kontakt
-
Felix Dollase Strategie und Kommunikation
stv. Pressesprecher
Tel.: 0331 660-1523
Fax: 0331 660-61523
E-Mail Kontakt