Diese Seite benötigt Javascript-Unterstütung. Bitte aktivieren Sie Javascript, um die Seite in vollem Umfang nutzen zu können.
Genderhinweis: Im Sinne der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf durchgängig geschlechtsdifferenzierende Formulierungen (z. B. Investorinnen und Investoren). Die entsprechenden Begriffe gelten im Sinne der Gleichberechtigung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Die Investitionsbank des Landes Brandenburg nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Die Erhebung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz von uns und von externen Dienstleistern beachtet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie nachfolgend auch in unserem herunterladbaren Informationsblatt Datenschutz.
Informationsblatt Datenschutz (PDF 63 kB) In Info-Korb legen
Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, Ihre Identität zu erfahren. Darunter fallen Informationen wie Ihr Name sowie Ihre Adresse, Postanschrift, Telefonnummer. Informationen, die nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden (wie zum Beispiel Anzahl der Nutzer der Seite), fallen nicht darunter. Sie können unser Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen. Wenn Sie sich für einen unserer personalisierten Dienste registrieren lassen, Bestellungen tätigen oder ein Onlineformular abschicken, fragen wir Sie nach Ihrem Namen und nach anderen persönlichen Informationen, um Ihren Wünschen nachzukommen. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung diese Dienste zu nutzen und dafür Ihre Daten einzugeben. Im Bereich "Infokorb", in dem Ihnen Logo- und Fotodateien zum Download zur Verfügung gestellt werden, ist die Eingabe Ihrer persönlichen Daten notwendig. Weiterhin werden Daten im Falle einer Newsletteranmeldungerhoben. Falls Sie dies nicht wünschen, können Sie von dem entsprechenden Services keinen Gebrauch machen.
Ihre Angaben speichern wir auf besonders geschützten Servern. Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich, die mit der technischen oder redaktionellen Betreuung der Server befasst sind. Die Investitionsbank des Landes Brandenburg verwendet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer konkreten Anfrage oder Bestellung. Eine Verarbeitung zu anderen Zwecken kommt nicht in Betracht. Insbesondere werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben. Auch wird Ihre E-Mail-Anschrift bei Versand des Newsletters nicht für Dritte sichtbar gemacht.
Technische Informationen, die in Verbindung mit Ihrem Zugriff auf unseren Servern automatisch gespeichert werden (z. B. IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, besuchte Seiten), lassen keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zu. Sie dienen ausschließlich der anonymisierten statistischen Auswertung.
Bestimmte Bereiche unserer Website (z. B. der Newsletter) erfordern es, dass Sie sich registrieren und Informationen bezüglich Ihres Status gegenüber dem Server gespeichert werden, um eine reibungslose Nutzung dieser Bereiche zu gewährleisten. Dies erfolgt mit Hilfe von Cookies.
Wenn Sie nicht wünschen, dass wir Informationen über Ihren Computer wiedererkennen, stellen Sie Ihren Internetbrowser bitte so ein, dass er Cookies von Ihrer Computerfestplatte löscht, alle Cookies blockiert oder Sie warnt, bevor ein Cookie gespeichert wird. Wir weisen jedoch darauf hin, dass für die Nutzung des ILB-Kundenportals Cookies unentbehrlich sind und über die Datenschutzerklärung akzeptiert werden müssen. Anderenfalls ist eine Nutzung des ILB-Kundenportals nicht möglich.
Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Webseiten. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Die ILB greift für den hier angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 U.S.A. zurück. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten).
Wir nutzen die Anwendung Microsoft Teams, um Online-Meetings auf der Video- und oder Tonspur, durchzuführen. Microsoft Teams ist eine Anwendung der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Unser Vertragspartner ist die Microsoft Ireland Operations Limited, Atrium Building Block B Carmenhall Road Sandyford Industrial Estate Dublin 18, Ireland.
Unser Handelspartner ist die COMPAREX AG, Blochstrasse 1, 04329 Leipzig, Deutschland. Das System Microsoft 365 ist so konfiguriert, dass die darüber angebotenen Dienste, die im Zusammenhang mit der Anwendung Microsoft Teams verwendet werden, die Daten auf Server in Deutschland und der EU aufbewahren.
Die Datenschutzinformationen von Microsoft finden Sie hier: https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy. Microsoft bietet über die Bereitstellung der genannten Services seine Standard Vertragsklauseln an Die ILB konfiguriert die Umgebung Microsoft Teams nach den internen Vorgaben der Informationssicherheit.
Sie können Microsoft Teams über die App oder über den Browser nutzen. Soweit Sie Teams über die App nutzen möchten, können Sie die Anwendung über die Website von Microsoft Team herunterladen. Wenn Sie die Microsoft Teams-App nicht nutzen wollen oder können, können Sie Microsoft Teams auch über Ihren Browser nutzten. Der Dienst wird dann insoweit auch über die Website von Microsoft Teams erbracht.
Bei der Nutzung von Teams werden verschiedene Datenarten verarbeitet, insbesondere Angaben zum Benutzer, wie Anzeigename, ggf. E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), Meeting Daten, wie z.B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort und ferner Text-, Audio- und Video-Chat-Daten, sofern diese Möglichkeiten genutzt werden.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Kamera oder Ihr Mikrofon jederzeit selbst zu deaktivieren. Wenn Sie ein Meeting betreten, ist die Kamera und das Mikrofon automatisch deaktiviert. Meetings werden grundsätzlich nicht aufgezeichnet. Sollte im Einzelfall eine Aufzeichnung erfolgen, werden wir Ihnen das vor dem Meeting explizit mitteilen und Ihre Zustimmung einholen.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein. Sollte im Einzelfall eine Protokollierung erfolgen, werden wir Ihnen das explizit mitteilen und Ihre Zustimmung einholen. Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten oder Bewerbern der ILB verarbeitet werden, ist § 26 BbgDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von Microsoft Teams personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von Microsoft Teams sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen oder Vertragsanbahnungen durchgeführt werden bzw. Art. 6 Abs 1 lit. e) in Verbindung mit § 4 ILB-Gesetz, soweit die Meetings der Vorbereitung, Durchführung oder Abrechnung von Förderprojekten dienen. Darüber hinaus ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO.
Personenbezogene Daten werden aufgrund der Datenminimierung regelmäßig gelöscht oder anonymisiert, sofern kein Informationsaustausch besteht, spätestens jedoch nach 5 Jahren.
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO in Verbindung mit § 11 BbgDSG, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach § 17 DS-GVO oder auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach § 77 DS-GVO. Grundsätzlich besteht nach Art. 21 DS-GVO das Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die ILB.
Allerdings weisen wir darauf hin, dass die Nutzung der Services der ILB-Webseite nicht möglich ist (Kontaktformulare, Infokorb, Newsletter).
Wenn Sie Auskunft oder Löschung Ihrer von uns gespeicherten Daten möchten, wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragte der ILB.
Für Fragen, Anregungen und Kommentare zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte per E-Mail an unsere Datenschutzbeauftragte, deren Kontaktdaten Sie oben rechts auf der Seite finden.
(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
(2) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link ( http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
(3) Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert:
Google Analytics deaktivieren
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um die Einstellung „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.