Wohneigentum - Erwerb, Neubau und Ausbau

Wohneigentum - Erwerb, Neubau und Ausbau
Überblick
Die ILB fördert die Bildung selbst genutzten Wohneigentums mit zinsfreien Darlehen und Zuschüssen.
Fördernehmer | Private Haushalte |
---|---|
Förderthemen | Neubau, Erwerb, Modernisierung, energetische Ertüchtigung, altersgerecht, Ausbau, selbst genutztes Wohneigentum, Zuschuss, zinsfreie Darlehen |
Förderart | Darlehen, Zuschuss |
Fördergeber | Land Brandenburg, Richtlinie zur Förderung von selbst genutztem Wohneigentum in der Änderungsfassung vom 4. Oktober 2022 (WohneigentumförderR) |
Mittelherkunft | Land Brandenburg |
Ziel des Programms
Ziel der Förderung ist die Bildung von selbst genutztem Wohneigentum. Des Weiteren sollen die Innenstädte gestärkt, eine sozial stabile Bewohnerstruktur erhalten oder gebildet werden sowie familien- und altersgerechte Wohnformen geschaffen werden.
Aktuelle Meldungen
Nochmals höhere Förderung für Bau und Kauf von selbst genutztem Wohneigentum
Die ILB vergibt ab sofort noch mehr Fördermittel. Für bestimmte energetische Standards erhalten Bauherren zusätzlich 30.000 € an Zuschuss. Auch die zinsfreien Darlehen werden nochmals um 150.000 € erhöht.
Ihre Förderanträge nimmt die ILB gerne entgegen. Die Antragsunterlagen stehen auch online zur Verfügung. Unsere Kundenberater geben zu allen Fragen Auskunft.
Ab sofort noch bessere Förderung für selbst genutztes Wohneigentum
Die Fördermöglichkeiten für den Bau und den Kauf von Wohneigentum haben sich weiter verbessert. Das betrifft zuallererst die Grundförderung. Das zinsfreie Darlehen wurde auf 60.000 € angehoben. Und auch die energetische Zusatzförderung kann im Bestand nunmehr bis zu 30.000 € betragen. Alle anderen Darlehen und Zuschüsse bleiben bestehen.
Darüber hinaus ist die Förderung des Kaufs von Bestandsimmobilien nicht mehr zwingend an eine Gebietskulisse gebunden.
Ihre Förderanträge nimmt die ILB ab sofort gerne entgegen. Die Antragsunterlagen stehen auch online zur Verfügung. Unsere Kundenberater geben zu allen Fragen Auskunft.
Wer, was und wie wird gefördert
Wer wird gefördert?
Die ILB fördert Personen und Haushalte, die Wohnungen zur Selbstnutzung erwerben, bauen oder ausbauen.
Zu den wesentlichen Fördervoraussetzungen gehören
- das (künftige) Eigentum oder Erbbaurecht am Grundstück
- eine Mindesteigenleistung von 15 Prozent bzw. 10 Prozent
- die Einhaltung von Einkommensgrenzen.
Was wird gefördert?
Die ILB fördert folgende Projekte:
- den Neubau oder Ersterwerb eines Eigenheims oder einer Eigentumswohnung
- den Erwerb von Wohnungen; dabei sollen die Kosten für die anschließende Modernisierung und Instandsetzung mindestens 500 EUR pro Quadratmeter Wohnfläche betragen
- den Ausbau, Umbau und die Erweiterung eines bestehenden Gebäudes
- die Schaffung einer zweiten Wohnung für Haushaltsangehörige in Verbindung mit der Hauptwohnung.
Die Maßnahmen sollen in einer so genannten Gebietskulisse stattfinden. Dazu gehören
- innerstädtische Sanierungs- oder Entwicklungsgebiete
- "Vorranggebiete Wohnen" und "Konsolidierungsgebiete der Wohnraumförderung",
- Geltungsbereich von Bebauungsplänen, die nach den §§ 13 a oder b BauGB aufgestellt wurden.
Aus- und Umbau sind auch außerhalb einer Gebietskulisse förderfähig.
Stadt oder Gemeinde bestätigen das Vorliegen dieser Voraussetzungen auf dem ILB-Vordruck "Städtebauliche Stellungnahme".
Wenn Sie als Investor Wohneigentum begründen und an Selbstnutzer verkaufen wollen, dann empfehlen wir Ihnen unsere Anschubfinanzierung.
Wer oder was wird nicht gefördert?
Folgende Projekte können nicht gefördert werden:
- Bauvorhaben, die vor Erteilen der Förderzusage begonnen wurden, das betrifft auch den verbindlichen Abschluss eines Lieferungs- und Leistungsvertrages
- Projekte, die der Gebietskulisse nicht entsprechen, wenn diese verlangt wird.
Wie wird gefördert?
Die ILB fördert den Bau und Erwerb mit zinsfreien Darlehen und Zuschüssen. Neben der Grundförderung können Bauherren auch eine Zusatzförderung erhalten. Diese Zusatzförderungen gibt es für
- Projekte im Bestand (Kauf eines bestehenden Objekts)
- Kinder und Schwerbehinderte
- die Einhaltung der unteren Einkommensgrenze
- die Schaffung einer zweiten Wohnung
- besondere energetische Standards
- denkmalpflegerischen Mehraufwand
- bodenarchäologischen Mehraufwand.
Die Grundförderung und die meisten Zusatzförderungen erhalten Sie als zinsfreie Darlehen. Für Kinder, bei geringeren Einkünften und energetische Standards erhalten Sie zusätzlich Zuschüsse.
Die geförderte Wohnung ist mindestens 20 Jahre selbst zu nutzen.
Die Darlehen sind ab dem Zeitpunkt der ersten Auszahlung für die Dauer von 20 Jahren zinsfrei. Die Tilgung beträgt 3 % jährlich.
Mit Zusage fällt das einmalige Entgelt in Höhe von 2,00 % der Gesamtförderung an. Das laufende Entgelt beträgt jährlich 0,50 % von der jeweiligen Restschuld des Darlehens.
Für jedes zum Haushalt gehörende Kind, das innerhalb von 20 Jahren geboren wird, ermäßigt sich die Darlehensschuld sofort um 5.000 EUR.
Ablauf / Verfahren
Wie ist das Antragsverfahren?
Die Antragsunterlagen erhalten Sie bei der ILB. Den vollständig ausgefüllten Antrag reichen Sie bei dieser Stelle ein. Sofern eine Förderung möglich ist, unterbreiten wir Ihnen ein entsprechendes Vertragsangebot.
Geltungsdauer
Diese Richtlinie gilt noch bis zum 31. Dezember 2023.
Wer erteilt weitere Auskünfte?
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an das Infotelefon Wohnungsbau der ILB unter 0331 660-1322.
Was ist noch zu beachten
Die ILB entscheidet im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel über die Förderung. Eine Doppelförderung ist nicht möglich.
Finanzierungen der ILB
Ergänzend zur Landesförderung bieten wir Ihnen die zinsgünstigen Programme der KfW an.
Formulare / Downloads
Programminformationen
-
Anlage 1 Städtebauliche Stellungnahme
Anlage 1 zur Richtlinie zur Förderung selbst genutzten Wohneigentums
Stand: 01/2022 -
Anlage 2 Bescheinigung der Kommune
Anlage 2 zur Richtlinie zur Förderung selbst genutzten Wohneigentums
Stand: 01/2022 -
Anlage 3 zur Richtlinie zur Förderung selbst genutzten Wohneigentums
Stand: 01/2022 - Stand: 11/2022
- Stand: 10/2022
- Stand: 10/2022
Ergänzende Informationen
- Stand: 08/2023
- Stand: 10/2022
Formulare
- Stand: 10/2022
- Stand: 03/2022
- Stand: 03/2023