Diese Seite benötigt Javascript-Unterstütung. Bitte aktivieren Sie Javascript, um die Seite in vollem Umfang nutzen zu können.
Genderhinweis: Im Sinne der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf durchgängig geschlechtsdifferenzierende Formulierungen (z. B. Investorinnen und Investoren). Die entsprechenden Begriffe gelten im Sinne der Gleichberechtigung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Mit der Förderung werden Maßnahmen zur Stärkung der Regulationsfähigkeit des Landschaftswasserhaushaltes und der nachhaltigen naturnahen Entwicklung von Gewässern unterstützt.
Vorhaben nach Nummer 2 der Richtlinie können entweder zur ELER- oder zur GAK-Förderung beantragt werden. ELER-Förderanträge sind stichtagsgebunden und können bis zum 15. April 2021 eingereicht weden. GAK-Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
Mit dieser Förderung wird eine umweltverträgliche Bewirtschaftung der Wasserressourcen, die Verbesserung der Gewässerqualität und der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raums und für die Umsetzung der Ziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie verfolgt.
Weiterhin werden Ziele der nachhaltigen Entwicklung sowie Ziele des Umweltschutzes und der Erhaltung der Umweltqualität verfolgt. Die Finanzierung der Vorhaben dient der nachhaltigen Gewässerbewirtschaftung gemäß § 6 Wasserhaushaltsgesetz (WHG).
Vorhaben nach Nummer 2 der Richtlinie können entweder zur ELER- oder zur Landschaftswasserhaushalt und naturnahe Gewässerentwicklung (GAK)-Förderung beantragt werden. ELER-Förderanträge sind stichtagsgebunden und können bis zum 15. April 2021 eingereicht werden. Für den Aufruftermin 15. April 2021 stehen für die Förderung der Maßnahme mit ELER-Mitteln für Vorhaben der Gewässerentwicklung insgesamt 5 Millionen Euro und für Vorhaben des Landschaftswasserhaushaltes ebenfalls 5 Millionen Euro zur Verfügung.
Die Förderung teilt sich entsprechend der Mittelherkunft in ELER-Förderung und in GAK-Förderung. Je nach Mittelherkunft können die Antragssteller
Generell werden Maßnahmen zur naturnahen Gewässerentwicklung gefördert, deren Ziel darin besteht, den ökologischen und chemischen Zustand der Gewässer zu verbessern.
Förderausschluss nach Ziffer 5.4 e) der Richtlinie
Die Art und Form der Förderung differiert
ELER-/Land-Förderung
Die Zuwendung wird als Projektförderung in Form einer Vollfinanzierung gewährt und kann
GAK-/Land-Förderung
Die Zuwendung wird als Projektförderung in Form einer Anteilsfinanzierung gewährt und kann
Sie können Ihren Antrag vollständig, formgebunden in dreifacher Ausfertigung bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) stellen. Anders als bisher, wird nach Antragseingang eine Stellungnahme beim Wasserwirtschaftsamt durch die ILB angefordert.
Diese Richtlinie tritt rückwirkend zum 26. Mai 2020 in Kraft und gilt bis zum 31. Dezember 2022.
Kurzinformation (PDF 46 kB) In Info-Korb legen
Merkblatt zur Richtlinie für die mit ELER-Land-Mitteln geförderten Vorhaben (PDF 0,11 MB) In Info-Korb legen
(zu den Nummern 2 und 5.4 Buchstabe d)
Richtlinie (PDF 58 kB) In Info-Korb legen
De-minimis-Kundeninformationsblatt ELER (PDF 21 kB) In Info-Korb legen
Hinweise zur Transparenz von EU-Agrarbeihilfen (PDF 77 kB) In Info-Korb legen
Informationsblatt zur Sanktionsregelung (PDF 0,17 MB) In Info-Korb legen
Leitfaden Vergabe für private und öffentliche Auftraggeber (ELER) (PDF 0,23 MB) In Info-Korb legen
Merkblatt Belegaufbewahrungs- und Archivierungssysteme (PDF 20 kB) In Info-Korb legen
Merkblatt Publizität (ELER) (PDF 79 kB) In Info-Korb legen
Merkblatt Publizität (GAK) (PDF 75 kB) In Info-Korb legen
Merkblatt Unternehmen in Schwierigkeiten (PDF 34 kB) In Info-Korb legen
Merkblatt für das Verfahren der fachlichen Vorprüfung (PDF 40 kB) In Info-Korb legen
Merkblatt zu den Nummer 2 und 5.4 Buchstabe d (GAK) (PDF 50 kB) In Info-Korb legen
Merkblatt zu subventionserheblichen Erklärungen (PDF 39 kB) In Info-Korb legen
Mindestanforderungen zur Beantragung und Abrechnung von unbaren Eigenleistungen (PDF 78 kB) In Info-Korb legen
Abrechnungsblatt zum Verwendungsnachweis (GAK) (XLSX 41 kB) In Info-Korb legen
Anlage zum Antrag - Eigenmittelerklärung (GAK) (PDF 1,11 MB) In Info-Korb legen
Anlage zum Antrag - Flurstücksübersicht für ELER/Land-geförderte Vorhaben (PDF 1,19 MB) In Info-Korb legen
Anlage zum Antrag - Projektbeschreibung (GAK) (PDF 1,12 MB) In Info-Korb legen
Anlage zum Antrag - Projektbogen/Projektbeschreibung (ELER) (PDF 1,21 MB) In Info-Korb legen
Anlage zum Antrag - Übersicht für das Vorhaben benötigter/betroffener Flurstücke (GAK) (PDF 1,17 MB) In Info-Korb legen
Antrag Landschaftswasserhaushalt ELER (PDF 1,48 MB) In Info-Korb legen
Antrag Landschaftswasserhaushalt GAK (PDF 1,42 MB) In Info-Korb legen
Anzeige Vorhabenbeginn (ELER) (PDF 1,09 MB) In Info-Korb legen
Auftragsvergabe LWH GAK (XLSX 31 kB) In Info-Korb legen
Auszahlungsantrag ELER (Richtlinie) (PDF 1,17 MB) In Info-Korb legen
Auszahlungsantrag GAK (Richtlinie) (PDF 1,28 MB) In Info-Korb legen
De-minimis-Erklärung ELER (PDF 1,28 MB) In Info-Korb legen
Einzelvollmacht (PDF 88 kB) In Info-Korb legen
Erklärung Interessenkonflikt private Auftraggeber (PDF 1,16 MB) In Info-Korb legen
Erklärung Interessenkonflikt öffentliche Auftragsvergabe (PDF 1,16 MB) In Info-Korb legen
Erklärung Unternehmen in Schwierigkeiten (PDF 1,17 MB) In Info-Korb legen
Erklärung des Antragstellers für Eigenleistungen (PDF 1,17 MB) In Info-Korb legen
Erklärung zu Eigenleistungen (GAK) (PDF 1,19 MB) In Info-Korb legen
Finanzierungsbestätigung Hausbank (PDF 1,11 MB) In Info-Korb legen
Indikatoren - Anlage zum Verwendungsnachweis (PDF 1,11 MB) In Info-Korb legen
Liste bezahlter Rechnungen - Anlage Auszahlungsantrag GAK (XLSX 48 kB) In Info-Korb legen
Liste der bezahlten Rechnungen (XLSX 47 kB) In Info-Korb legen
Bitte beachten Sie folgende Hinweise!
Unterschriftsprobenblatt (PDF 1,1 MB) In Info-Korb legen
Verwendungsnachweis (ELER) (PDF 1,15 MB) In Info-Korb legen
Vollmacht (PDF 1,14 MB) In Info-Korb legen
für mehrere Bevollmächtigte
Nachtragsbegründung (PDF 1,11 MB) In Info-Korb legen
Informationsblatt Datenschutz (PDF 61 kB) In Info-Korb legen