Diese Seite benötigt Javascript-Unterstütung. Bitte aktivieren Sie Javascript, um die Seite in vollem Umfang nutzen zu können.
Genderhinweis: Im Sinne der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf durchgängig geschlechtsdifferenzierende Formulierungen (z. B. Investorinnen und Investoren). Die entsprechenden Begriffe gelten im Sinne der Gleichberechtigung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Das Förderprogramm Brandenburg Kredit Innovativ mit Haftungsfreistellung unterstützt innovative Unternehmen mit Krediten zur Finanzierung von Investitionen, Betriebsmitteln oder Unternehmensübertragungen.
Mit dem neuen Brandenburg Kredit Innovativ mit Haftungsfreistellung erleichtert die ILB seit Juli 2016 bestehenden innovativen Brandenburger Unternehmen oder neugegründeten Unternehmen den Zugang zu Finanzierungen.
Die ILB hat dazu mit dem Europäischen Investitionsfonds (EIF) und weiteren sechs regionalen Förderinstituten eine InnovFin-Vereinbarung unterzeichnet. Sie ist Teil der Investitionsoffensive für Europa, deren Schwerpunkt auf der Beseitigung von Investitionshindernissen und der Unterstützung von Investitionsvorhaben liegt.
Der "Brandenburg Kredit Innovativ mit Haftungsfreistellung" wird von der InnovFin KMU-Kredit-Garantiefazilität des Horizon 2020-Programm der Europäischen Union (Rahmenprogramm für Forschung und Innovation) und dem unter der Investitionsoffensive für Europa errichteten Europäischen Fonds für strategische Investitionen ("EFSI") ermöglicht. Zweck des EFSI ist es, die Finanzierung und Durchführung produktiver Investitionen in der Europäischen Union zu fördern sowie den verbesserten Zugang zu Finanzierungen sicherzustellen.
Mit dem Förderprogramm „Brandenburg-Kredit Innovativ mit Haftungsfreistellung“ untestützt die ILB seit dem 1. Juli 2016 innovative Unternehmen bei der Finanzierung von Investitionen (inklusive Digitalisierungsvorhaben), Betriebsmitteln und Unternehmensübertragungen durch die Bereitstellung zinsgünstiger Kreditmittel, die die Hausbank an das Unternehmen weiterleitet, und damit verbunden die Übernahme einer 70%-igen Haftungsfreistellung zu Gunsten der Hausbank.
Die bisherigen Erfahrungen aus dem Förderprogramm als auch aus weiteren Programmen der ILB haben gezeigt, dass trotz eines derzeit positiven Unternehmens- und Finanzierungsumfelds insbesondere innovative Unternehmen weiterhin mit Schwierigkeiten bei der finanziellen Realisierung ihrer Vorhaben und einem eingeschränkten Zugang zu den Kreditmärkten konfrontiert sind.
Vor diesem Hintergrund hat der Vorstand der ILB im Abstimmung mit weiteren Förderbanken anderer Bundesländer beschlossen, die Geltungsdauer des Brandenburg-Kredit Innovativ mit Haftungsfreistellung“ nochmals um zwei Jahre bis zum 30. Juni 2021 bei gleichzeitiger Aufstockung des Portfoliovolumens zu verlängern.
Details zum Programm entnehmen Sie bitte unserer Internetseite oder sprechen Sie uns an.
„Die Digitalisierung bietet vielfältige Möglichkeiten, insbesondere für den Mittelstand: neue Produkte können schneller hergestellt, Kundenwünsche besser berücksichtigt, neue Geschäftsfelder und Services angeboten werden.“[1]
Digitalisierung und Industrie 4.0 werden die Beziehungen der Unternehmen zu Kunden und Lieferanten sowie zu Mitarbeitern nachhaltig verändern. - Die mit dieser Umstellung verbundenen Investitionen sind jedoch in der Regel aus dem operativen Cash Flow der Unternehmen darzustellen, da Digitalisierungsprojekte ebenso wie Innovationsvorhaben nur schwer durch Fremdkapital zu finanzieren sind. Schwierigkeiten bei der Beurteilung der Erfolgschancen, häufig kundenindividuelle Lösungsansätze und eingeschränkte Möglichkeiten einer werthaltigen Sicherheitenstellung lassen Fremdkapitalgeber eher zurückhaltend agieren.
Vor diesem Hintergrund möchten wir darauf hinweisen, dass die ILB im Rahmen Ihres bestehenden Kreditprogramms „Brandenburg-Kredit Innovativ mit Haftungsfreistellung“ auch die Finanzierung von Digitalisierungsprojekten von Unternehmen fördert.
Förderfähige Digitalisierungsprojekte können sich dabei sowohl auf Produktionsprozesse und –verfahren beziehen als auch auf entsprechende Veränderungen der Unternehmensstrategie und –organisation sowie auf einzelne Produkte oder Produkterweiterungen. Neben den direkten Investitionskosten sind auch einhergehende Folgekosten, wie zum Beispiel Anwenderschulungen oder notwendige Veränderungen in der IT-Sicherheit, förderfähig.
Die Förderung erfolgt dabei durch
[1] Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Dossier: Mittelstand Digital
Die ILB fördert mit dem Brandenburg Kredit Innovativ mit Haftungsfreistellung kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Unternehmen mit weniger als 500 Beschäftigten. Dies betrifft kleine Mittelstandsfirmen und Existenzgründer, welche eines von insgesamt 12 Innovationskriterien erfüllen, z. B. Herstellung und Entwicklung innovativer Produkte, Patentanmeldung, Erhalt einer Innovationsförderung etc.
Mit dem Brandenburg Kredit Innovativ mit Haftungsfreistellung fördert die ILB Investitionen, Betriebsmittel oder Unternehmensübertragungen.
Über den neuen Brandenburg Kredit Innovativ stellt die ILB die Hausbank zu 70 Prozent des Kreditanteils von ihrem Risiko frei. Aufgrund der Kooperation zwischen der ILB und der Bürgschaftsbank Brandenburg kann die Haftungsfreistellung für KMU sogar auf bis zu 80 Prozent erhöht werden. Dadurch verbessert sich die Finanzierungsbasis für die Unternehmen und Hausbanken.
Die Darlehen werden durch die Hausbanken bei der ILB beantragt.
Das Programm endet am 30. Juni 2021.
Die Darlehen sind banküblich zu besichern.
Kurzinformation (PDF 44 kB) In Info-Korb legen
Merkblatt (PDF 47 kB) In Info-Korb legen
Anlage Besitz- und Beteiligungsverhältnisse (PDF 0,11 MB) In Info-Korb legen
Darlehensbedingungen Endkreditnehmer (PDF 40 kB) In Info-Korb legen
Darlehensbedingungen Hausbank (PDF 52 kB) In Info-Korb legen
Innovationskriterien (PDF 29 kB) In Info-Korb legen
Merkblatt KMU Definition der EU (PDF 44 kB) In Info-Korb legen
Merkblatt Unternehmen in Schwierigkeiten (PDF 34 kB) In Info-Korb legen
Unterlagenliste zum Antrag (PDF 19 kB) In Info-Korb legen
Antrag (PDF 1,3 MB) In Info-Korb legen
Informationsblatt Datenschutz (PDF 66 kB) In Info-Korb legen