Diese Seite benötigt Javascript-Unterstütung. Bitte aktivieren Sie Javascript, um die Seite in vollem Umfang nutzen zu können.
Genderhinweis: Im Sinne der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf durchgängig geschlechtsdifferenzierende Formulierungen (z. B. Investorinnen und Investoren). Die entsprechenden Begriffe gelten im Sinne der Gleichberechtigung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Für dieses Förderprogramm können Sie derzeit keine neuen Anträge stellen.
Das Förderprogramm zur Förderung von Projekten im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) "Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit" in den Ländern Brandenburg und Berlin dient der Verbesserung der Produktivität und Nachhaltigkeit im Hinblick auf Klima-, Umwelt-, Verbraucher- und Tierschutz in der Landwirtschaft.
Mit dem Programm soll die Zusammenarbeit verschiedener Akteure aus den Bereichen der Landwirtschaft, des Gartenbaus, der Forschung, der Bildung, der Beratung, der Verarbeitung und der Dienstleistung mit folgenden Schwerpunkten:
Die Konzentration liegt dabei auf:
Wer wird gefördert?
Rechtsfähige Operationelle Gruppen (OG) in Form einer juristischen Person oder Personengesellschaft. Mitglieder einer OG können natürliche und/oder juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts sein. Die OG kann durch ein Mitglied der OG vertreten werden, das als Zuwendungsempfänger durch die OG bestimmt wurde.
Was wird gefördert?
Die Richtlinie ermöglicht die Umsetzung von innovativen Gesamtprojekten mit den Fördergegenständen:
Förderfähige Ausgaben sind in den Ziffern 5.5.1 bis 5.5.3 und 5.5.5 der Richtlinie geregelt.
Wer oder was wird nicht gefördert?
Es werden keine Zuwendung an Unternehmen in Schwierigkeiten im Sinne von Artikel 2 Abs. 14 der Verordnung (EU) Nr. 702/2014 oder die einer Rückforderung aufgrund eines früheren Beschlusses der Kommission zur Feststellung der Unzulässigkeit einer Beihilfe und ihrer Unvereinbarkeit mit dem Binnenmarkt nicht nachgekommen sind, gewährt.
Von der Förderung ausgeschlossen sind Vorhaben:
Nichtförderfähige Ausgaben sind unter Ziffer 5.6 der Richtlinie geregelt.
Wie wird gefördert?
Je nach Förderschwerpunkt und Vorhabensausgestaltung fördert die ILB mit Zuschüssen zwischen 50 und 100 Prozent.
Wie ist das Antragsverfahren?
Alle Bewerber sind vor Antragseinreichung verpflichtet, mit dem Innovationsdienstleister Kontakt aufzunehmen. Dieser unterstützt bei allen Fragen zum Förderprogramm und bei der Antragstellung. Darüber hinaus vernetzt der Innovationsdienstleister Antragsteller mit ähnlichen Themen und Vorhaben und ermöglicht es, weitere geeignete Partner für eine Innovationsidee zu finden.
Anträge sind vollständig, formgebunden und fristgerecht bis zum 15. März des laufenden Haushaltsjahres bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg zu stellen. Verspätet eingereichte Anträge können nicht berücksichtigt werden.
Stehen nach dem ersten Termin noch Haushaltsmittel zur Verfügung, wird ein weiterer Termin festgelegt und veröffentlicht. Die Termine für das Antragsverfahren werden auf der Internetseite des MLUK www.mluk.brandenburg.de bzw. auf der Internetseite www.eler.brandenburg.de veröffentlicht.
Der Innovationsdienstleister für Brandenburg und Berlin ist die Firma
gsub mbH,
Kronenstraße 6,
10117 Berlin,
Telefon: 030-284 09 330,
E-Mail: info@idl-bb.de
Der Projektantrag ist in 2-facher Ausfertigung an die Investitionsbank des Landes Brandenburg zu senden.
Erlass des MLUK zur Verlängerung ELER-finanzierter Richtlinien vom 11.03.2021 (PDF 0,44 MB) In Info-Korb legen
Kurzinformation (PDF 44 kB) In Info-Korb legen
Richtlinie (PDF 62 kB) In Info-Korb legen
Gliederung Abschlussbericht EIP (PDF 0,32 MB) In Info-Korb legen
Hinweise bei Abrechnung von Personalkosten (PDF 89 kB) In Info-Korb legen
Hinweise für das Ausfüllen der Anlage zum Auszahlungsantrag "Liste bezahlter Rechnungen"
Hinweise zur Behandlung der Mehrwertsteuer innerhalb operationeller Gruppen (PDF 0,1 MB) In Info-Korb legen
Hinweise zur Transparenz von EU-Agrarbeihilfen (PDF 77 kB) In Info-Korb legen
Informationsblatt zur Sanktionsregelung (PDF 0,17 MB) In Info-Korb legen
Leitfaden Vergabe für private und öffentliche Auftraggeber (ELER) (PDF 0,28 MB) In Info-Korb legen
Merkblatt Publizität (ELER) (PDF 79 kB) In Info-Korb legen
Merkblatt Unternehmen in Schwierigkeiten (PDF 39 kB) In Info-Korb legen
Merkblatt zur Ermittlung der Personalausgaben (ELER) und der Gemeinkosten (PDF 0,11 MB) In Info-Korb legen
Projektauswahlkriterien (PDF 0,12 MB) In Info-Korb legen
Anlage 1 zum Antrag - Stellungnahme Landwirtschaftsamt (PDF 1,12 MB) In Info-Korb legen
Anlage 2 zum Antrag - Ausgabenübersicht (PDF 0,65 MB) In Info-Korb legen
Anlage Angebotsübersicht (PDF 1,2 MB) In Info-Korb legen
Antrag Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) (PDF 1,55 MB) In Info-Korb legen
Anzeige Vorhabenbeginn (ELER) (PDF 1,09 MB) In Info-Korb legen
Auszahlungsantrag ELER (Richtlinie) (PDF 1,17 MB) In Info-Korb legen
Einzelvollmacht (PDF 88 kB) In Info-Korb legen
Erklärung Interessenkonflikt private Auftraggeber (PDF 1,16 MB) In Info-Korb legen
Erklärung Interessenkonflikt öffentliche Auftragsvergabe (PDF 1,16 MB) In Info-Korb legen
Erklärung Unternehmen in Schwierigkeiten (PDF 1,17 MB) In Info-Korb legen
Ermittlung der Stundensätze (ELER) (XLSX 40 kB) In Info-Korb legen
Finanzierungsbestätigung Hausbank (PDF 1,11 MB) In Info-Korb legen
Indikatoren - Anlage zum Verwendungsnachweis (PDF 1,24 MB) In Info-Korb legen
Kalkulation der Personalausgaben (ELER) (XLSX 85 kB) In Info-Korb legen
Liste der bezahlten Rechnungen (XLSX 47 kB) In Info-Korb legen
Bitte beachten Sie folgende Hinweise!
Nachweis Veröffentlichungen von Projektergebnissen (XLSX 41 kB) In Info-Korb legen
Personaleinsatz - Stellenbeschreibung (ELER) (PDF 0,6 MB) In Info-Korb legen
Personaleinsatz - Stellenbesetzung (ELER) (PDF 0,59 MB) In Info-Korb legen
Sachberichtsformular (PDF 1,18 MB) In Info-Korb legen
Stundennachweis Personal (ELER) (XLSX 43 kB) In Info-Korb legen
Verwendungsnachweis ELER (PDF 1,25 MB) In Info-Korb legen
Vollmacht (PDF 1,14 MB) In Info-Korb legen
für mehrere Bevollmächtigte
Informationsblatt Datenschutz (PDF 61 kB) In Info-Korb legen