Diese Seite benötigt Javascript-Unterstütung. Bitte aktivieren Sie Javascript, um die Seite in vollem Umfang nutzen zu können.
Genderhinweis: Im Sinne der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf durchgängig geschlechtsdifferenzierende Formulierungen (z. B. Investorinnen und Investoren). Die entsprechenden Begriffe gelten im Sinne der Gleichberechtigung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Finden Sie Ihr passendes Programm für Ihr Vorhaben
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
Ministerium für Ländwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK)
Ministerium für Wissenschaft Forschung und Kultur
Abonnieren Sie Ihren persönlich angepassten Newsletter
Für dieses Förderprogramm können Sie derzeit keine neuen Anträge stellen.
Im Rahmen des Programms wird die Durchführung von Jugendfreiwilligendiensten gefördert. Dazu gewährleisten die Zuwendungsempfangenden die Durchführung der Jugendfreiwilligendienste in den Einsatzstellen.
Ziel der Förderung ist, die Ausbildungs- und Berufsfähigkeit sowie die Studierfähigkeit junger Menschen zu verbessern und die Schlüsselkompetenzen und Persönlichkeitsbildung der Teilnehmenden zu fördern bzw. zu entwickeln. Durch die Schaffung eines Angebots zur Berufs- und Studienorientierung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Rahmen von Jugendfreiwilligendiensten in unterschiedlichen Einrichtungen des Umwelt- und Naturschutzes, der Kultur, der Denkmalpflege, des Sports, der Kinder- und Jugendhilfe wird dieser Zielstellung entsprochen. In den Jugendfreiwilligenjahren ist den Jugendlichen die Ausübung berufspraktischer Tätigkeiten zu ermöglichen, die auf konkrete Berufsfelder bzw. Studiengänge hinführen. Damit soll die berufliche Orientierung praxisorientiert vertieft und somit die darauf bezogene Berufsvorbereitung junger Menschen verbessert werden.
Wer wird gefördert?
Zielgruppe der Förderung sind die Jugendfreiwilligendienstleistenden, die zum Zeitpunkt der Maßnahme ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt und ihren Wohnsitz im Land Brandenburg haben und das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Was wird gefördert?
Die Durchführung von Jugendfreiwilligendiensten in Einsatzstellen wird gefördert.
Die Zuwendung ist ausschließlich für die Gewährung von Taschengeld, Kosten für die Unterkunft und Verpflegung, Sozialversicherung sowie zusätzlich im Bereich des Freiwilligen Ökologischen Jahres und des Freiwilligen Sozialen Jahres in der Kinder- und Jugendhilfe und im Sport für die Unfallversicherung der Freiwilligendienstleistenden einzusetzen.
Wie wird gefördert?
Die förderfähigen Gesamtausgaben werden mit einer auf die Ausgaben für eine Einheit bezogenen Pauschale bemessen. Als Einheit gilt ein Monat der Teilnahme einer bzw. eines Jugendfreiwilligendienstleistenden (Teilnahmemonat). Die pauschalierten Gesamtausgaben betragen 695,00 Euro pro Teilnahmemonat.
Die Zuwendung beträgt
Über die Zuwendung hinaus, stellen die Zuwendungsempfangenden jeweils die Gesamtfinanzierung durch Mittel des Bundes und durch private Mittel sicher. Die Ausgaben des Bundes gehen mit einer Pauschale in Höhe von 154,00 Euro je Teilnahmemonat in die förderfähigen Gesamtausgaben ein.
Wie ist das Antragsverfahren?
Anträge einschließlich der erforderlichen Unterlagen (siehe Anlage) sind für jeden Durchführungszeitraum zu einem bestimmten Stichtag über das Kundenportal der ILB zu stellen. Auf der Internetseite der ILB wird auch der jeweilige Stichtag für die Einreichung der Anträge bekannt gegeben.
Für den ersten Durchführungszeitraum ab dem 01.09.2022 bis zum 31.08.2023 können die Antragstellenden nach einer Eingangsbestätigung der ILB auch vor der Bewilligung mit dem Vorhaben beginnen.
Erst mit der Bestandskraft des Zuwendungsbescheides stehen jedoch die Höhe der Zuwendung und deren Bedingungen fest.
Geltungsdauer
Diese Förderrichtlinie tritt mit Unterzeichnung in Kraft und mit Ablauf des 31. August 2027 außer Kraft.
Wer erteilt weitere Auskünfte?
Die Mitarbeiter*innen der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) helfen Ihnen bei der Beantwortung Ihrer Fragen. Ihre Ansprechpartner*innen bei der ILB erreichen Sie über das Infotelefon Arbeit 0331 - 660 2200.
Anlage zur Richtlinie In Info-Korb legen
Kurzinformation In Info-Korb legen
Merkblatt Pauschalen In Info-Korb legen
Richtlinie In Info-Korb legen
Merkblatt "zur Beachtung der Grundsätze der Gleichstellung der Geschlechter sowie Nichtdiskriminierung bei der Planung und Durchführung von Vorhaben im Rahmen des ESF+-Programms des Landes Brandenburg" In Info-Korb legen
Merkblatt Achtung der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRC) in der Förderperiode 2021-2027 In Info-Korb legen
Merkblatt Berücksichtigung des Grundsatzes der nachhaltigen Entwicklung im Rahmen des ESF+-Programms des Landes Brandenburg in der Förderperiode 2021-2027 In Info-Korb legen
Merkblatt Datenerhebung im Rahmen des ESF+ 2021-2027 In Info-Korb legen
Merkblatt Transparenz und Kommunikation in der Förderperiode 2021-2027 In Info-Korb legen
Merkblatt zu subventionserheblichen Erklärungen In Info-Korb legen
Muster Bestätigungsschreiben zum Betrauungsakt - JFD 2022 In Info-Korb legen
Regelungen zur Zuwendungsfähigkeit von Ausgaben ESF+-kofinanzierter Vorhaben in der Förderperiode 2021 - 2027 In Info-Korb legen
Antrag zur Förderung der Jugendfreiwilligendienste 2022 In Info-Korb legen
Einzelvollmacht In Info-Korb legen
Formular Abrechnung Teilnahmemonate 2022/2023 In Info-Korb legen
Formular Anwesenheitsliste In Info-Korb legen
Fragebogen für Teilnehmende (ESF+ 2021-2027) - Jugendfreiwilligendienste 2022 In Info-Korb legen
Hinweise und Erklärung für Teilnehmende im Rahmen des ESF+ 2021-2027 In Info-Korb legen
aktualisiert am 06.10.2022
Vollmacht In Info-Korb legen
für mehrere Bevollmächtigte