Diese Seite benötigt Javascript-Unterstütung. Bitte aktivieren Sie Javascript, um die Seite in vollem Umfang nutzen zu können.
Genderhinweis: Im Sinne der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf durchgängig geschlechtsdifferenzierende Formulierungen (z. B. Investorinnen und Investoren). Die entsprechenden Begriffe gelten im Sinne der Gleichberechtigung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Online-Zugang zum ILB-Kundenportal
Technische Unterstützung unter 0331 660-2999 (8.00 - 17.00 Uhr)
Benutzerleitfaden
Finden Sie Ihr passendes Programm für Ihr Vorhaben
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Mit dem Förderprogramm des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) unterstützt die ILB mittels Zuwendungen die Förderung einer Kultur der Selbstständigkeit und des unternehmerischen Denkens und somit erfolgreiche Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen sowie den Erhalt und die Steigerung von Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit im Land Brandenburg.
Erfolgreiche Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen sind für die wirtschaftliche Entwicklung sowie den Erhalt und die Steigerung von Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit im Land Brandenburg von großer Bedeutung. Ziel der Förderung ist es daher, zur Weiterentwicklung einer Kultur der Selbstständigkeit und des unternehmerischen Denkens beizutragen sowie neue erfolgversprechende Selbstständigkeit im Land Brandenburg zu unterstützen.
Wer wird gefördert?
Projekt Schule mit Unternehmergeist
Gefördert wird ein landesweites Projekt zur Vermittlung von Fachwissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Zusammenhang mit Entrepreneurship Education, um Lehrpersonal zu befähigen, Schülerinnen und Schülern Unternehmergeist, unternehmerische Fähigkeiten und Kompetenzen zu vermitteln und unternehmerische Selbstständigkeit als Alternative zum abhängigen Beschäftigungsverhältnis aufzuzeigen.
Regionale Beratungs- und Qualifizierungsprojekte
Gefördert werden regionale Beratungs- und Qualifizierungsprojekte in allen Landkreisen und kreisfreien Städten des Landes Brandenburg zur Unterstützung von „klassischen“ Gründungsvorhaben.
Überregionale Beratungs- und Qualifizierungsprojekte
Gefördert werden überregionale Beratungs- und Qualifizierungsprojekte in den drei Wirtschaftskammerbezirken des Landes Brandenburg Unterstützung von innovativen, ökologisch nachhaltigen oder marktorientiert sozialen Gründungsvorhaben.
Zielgruppenspezifische Begleitprojekte
Gefördert wird jeweils ein landesweites zielgruppenspezifisches Begleitprojekt zu den drei Themen Gründungen durch (alleinerziehende) Frauen, Gründung durch Menschen mit Migrationshintergrund und Gründung durch Menschen mit Behinderungen.
Hochschulprojekte
Gefördert werden gründungsbezogene Projekte an den acht staatlichen Hochschulen im Land Brandenburg.
Was wird gefördert?
- Gewinnung von Schulen für das Thema Entrepreneurship Education, Beratung und inhaltliche Begleitung von Schulen
- Sensibilisierung und Qualifizierung von Lehrkräften
- Vernetzung von Schulen
- Feststellung der Eignung als Unternehmerin oder Unternehmer
- niedrigschwellige Begleitung und Unterstützung bei der Umsetzung des Gründungsvorhabens
- Individuelle und spezifische Beratung sowie Qualifizierung und individuelles und spezifisches Coaching sowie weitere Unterstützung zur Vorbereitung auf erfolgreiche Existenzgründungen
- enge Kooperation mit anderen Zuwendungsempfangenden der Richtlinie und Zusammenarbeit mit regionalen gründungsrelevanten Akteuren
- zielgruppenspezifische, niedrigschwellige Motivierungs-, Sensibilisierungs- und Informationsmaßnahmen
- vorbereitende, bei Bedarf mehrsprachige, Maßnahmen in geeigneten Formaten, die zu einer allgemeinen gründungsbezogenen fachlichen und persönlichen Qualifikation führen
- Kontaktanbahnung und Vermittlung von geeigneten Gründungsinteressierten zu weiterführenden Beratungsangeboten, insbesondere zu den regionalen und überregionalen Beratungs- und Qualifizierungsprojekten
- zielgruppenspezifische Netzwerkarbeit; Vernetzung mit Institutionen, die besondere zielgruppenspezifische Angebote bieten
- inhaltliche und methodische Unterstützung hinsichtlich der genannten Zielgruppen für die regionalen und überregionalen Beratungs- und Qualifizierungsprojekte
- Verbesserung des Gründungsklimas und Sensibilisierung potenzieller Gründerinnen und Gründer, um unternehmerisches Denken und Handeln zu fördern
- Entrepreneurship Education, um unternehmerische Fähigkeiten von Lehrenden, akademischem Personal und Studierenden zu verbessern
- Unterstützung wissens- und technologiebasierter, innovativer Gründungsvorhaben (auf dem Weg zu innovationsbasierten Gründungen), insbesondere in den Bereichen moderne Industrie, erneuerbare Energie- und Wasserstofftechnologien, Green Tech, Künstliche Intelligenz, Gesundheitswirtschaft und Prüfung der Gründungseignung
- Unterstützung für die Inanspruchnahme der Förderprogramme EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer des für Wirtschaft zuständigen Bundesministeriums
Wer oder was wird nicht gefördert?
Die Zuwendungsempfangenden dürfen im Rahmen der geförderten Projekte nicht wirtschaftlich tätig werden, die Angebote sind auf den nichtwirtschaftlichen Bereich zu beschränken.
Gründungswillige dürfen nur beraten, qualifiziert und betreut werden, wenn sie nicht bereits selbstständig unternehmerisch tätig sind.
Ausgaben für Teilnehmende, wie zum Beispiel Unterhaltsgeld, Reisekosten, sind nicht förderfähig.
Die Leistungen externer Leistungserbringender dürfen nicht von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern oder den Organen der Zuwendungsempfangenden erbracht werden.
Wie wird gefördert?
Das Projekt Schule mit Unternehmergeist, die regionalen und überregionalen Beratungs- und Qualifizierungsprojekte und die zielgruppenspezifischen Begleitprojekte werden in Form einer Vollfinanzierung gefördert.
Die Hochschulprojekte werden in Form einer Anteilfinanzierung gefördert.
Die förderfähigen Gesamtausgaben umfassen:
a) die projektbezogenen direkten Personalausgaben der oder des Zuwendungsempfangenden
b) für den Fall der Zuweisung von Lehrkräften des Landes Brandenburg an das Projekt die pauschalierten Personalausgaben in Höhe von 2.724,00 Euro pro zugewiesener Lehrerwochenstunde (LWS)
c) für alle restlichen Ausgaben eine Pauschale in Höhe von 22,5 Prozent der direkten förderfähigen Personalausgaben nach den Buchstaben a und b.
a) die direkten Personalausgaben der Zuwendungsempfangenden
b) die Ausgaben für externe Leistungserbringer
c) für alle indirekten Ausgaben eine Pauschale in Höhe von 15 Prozent der direkten förderfähigen Personalausgaben nach Buchstabe a.
Die Ausgaben nach den Buchstaben a und c können bis zu 50 Prozent der förderfähigen Gesamtausgaben betragen.
c) die direkten Sachausgaben für projektbezogene Veranstaltungen
d) für alle indirekten Ausgaben eine Pauschale in Höhe von 15 Prozent der direkten förderfähigen Personalausgaben nach Buchstabe a.
b) für alle restlichen Ausgaben eine Pauschale in Höhe von 40 Prozent der direkten förderfähigen Personalausgaben nach Buchstabe a
b) die Ausgaben für externe Leistungserbringende
c) für alle indirekten Ausgaben eine Pauschale in Höhe von 15 Prozent der förderfähigen direkten Personalausgaben nach Buchstabe a.
Der Eigenanteil der Zuwendungsempfangenden beträgt mindestens 25 Prozent der förderfähigen Gesamtausgaben.
Wie ist das Antragsverfahren?
Für dieses Förderprogramm können Sie derzeit keine neuen Anträge stellen.
Nähere Informationen zu weiteren Aufrufen werden rechtzeitig auf der Internetseite veröffentlicht.
Geltungsdauer
Diese Richtlinie ist mit Unterzeichnung vom 28.06.2022 in Kraft getreten und gilt bis zum 31. Dezember 2028.
Anlage zu Nummer IV.1 der Richtlinie Gründen in Brandenburg In Info-Korb legen
Hinweise zur Antragstellung - Projekt Schule mit Unternehmergeist - Gründen in Brandenburg In Info-Korb legen
nur für Fördertatbestand II.1 Projekt Schule mit Unternehmergeist
Kurzinformation In Info-Korb legen
Richtlinie Gründen in Brandenburg (GiB) In Info-Korb legen
Hinweise für Begünstigte des ESF+ zum Online-Bestellsystem (OBS) für ESF+-Marketingartikel In Info-Korb legen
Merkblatt "zur Beachtung der Grundsätze der Gleichstellung der Geschlechter sowie Nichtdiskriminierung bei der Planung und Durchführung von Vorhaben im Rahmen des ESF+-Programms des Landes Brandenburg" In Info-Korb legen
Merkblatt Achtung der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRC) in der Förderperiode 2021-2027 In Info-Korb legen
Merkblatt Berücksichtigung des Grundsatzes der nachhaltigen Entwicklung im Rahmen des ESF+-Programms des Landes Brandenburg in der Förderperiode 2021-2027 In Info-Korb legen
Merkblatt Datenerhebung im Rahmen des ESF+ 2021-2027 In Info-Korb legen
Merkblatt Pauschalen - Gründen in Brandenburg In Info-Korb legen
Merkblatt Transparenz und Kommunikation in der Förderperiode 2021-2027 In Info-Korb legen
Merkblatt zu Lieferungen und Leistungen bei Verflechtungen In Info-Korb legen
Regelungen zur Zuwendungsfähigkeit von Ausgaben ESF+-kofinanzierter Vorhaben in der Förderperiode 2021 - 2027 In Info-Korb legen
Fragebogen für Teilnehmende (ESF+ 2021-2027) - Gründen in Brandenburg (II.2; II.3; II.5) In Info-Korb legen
II.2 Regionale Beratungs- und Qualifizierungsprojekte; II.3 Überregionale Beratungs- und Qualifizierungsprojekte und II.5 Hochschulprojekte
Fragebogen für Teilnehmende (ESF+ 2021-2027) - Projekt Schule mit Unternehmergeist In Info-Korb legen
Fragebogen für Teilnehmende (ESF+ 2021-2027) - Zielgruppenspezifische Begleitprojekte (II.4) In Info-Korb legen
Gemeinsame Erklärung zur Teilnahme am Projekt - Hochschulprojekte In Info-Korb legen
nur für Hochschulprojekte gemäß II.5 der Richtlinie
Gemeinsame Erklärung zur Teilnahme am Projekt - Regionale Beratungs- und Qualifizierungsprojekte In Info-Korb legen
nur für Regionale Beratungs- und Qualifizierungsprojekte gemäß II.2
Gemeinsame Erklärung zur Teilnahme am Projekt - Überregionale Beratungs- und Qualifizierungsprojekte In Info-Korb legen
gilt nur für Überregionale Beratungs- und Qualifizierungsprojekte gemäß II.3 der Richtlinie
Hinweise und Erklärung für Teilnehmende im Rahmen des ESF+ 2021-2027 In Info-Korb legen
aktualisiert am 06.10.2022
Personaleinsatz - Stellenbesetzung (ESF+ 2021-2027) In Info-Korb legen
Personaleinsatz-Stellenbeschreibung (ESF+ FP 2021-2027) In Info-Korb legen
Quartalsbestätigung über die Verwendung der zugewiesenen Lehrerwochenstunden (LWS) In Info-Korb legen
gilt für den Fördertatbestand II.1 Projekt Schule mit Unternehmergeist
Tätigkeitsnachweis (ESF+ FP 21-27) In Info-Korb legen
für anteilig beschäftigte Mitarbeitende
Dokumentation des Vergabeverfahrens In Info-Korb legen
Merkblatt Vergabebestimmungen - Kofinanzierung mit EU-Mitteln - nach Nummer 3.1.a ANBest-EU 21 in der Förderperiode 2021 - 2027 In Info-Korb legen
gültig in der Förderperiode 2021 - 2027
Neutralitätserklärung - Erklärung über das Nichtvorliegen eines Interessenkonflikts In Info-Korb legen
Auflagen im Zuwendungsbescheid - Ergänzende Hinweise zu Ausgabebelegen In Info-Korb legen
Merkblatt Wirtschaftliche und sparsame Mittelverwendung im Sinne von Nr. 3 Satz 1 ANBest-EU 21 bei ESF+-finanzierten Zuwendungen In Info-Korb legen
gültig für ESF+ in der Förderperiode 2021 - 2027