Diese Seite benötigt Javascript-Unterstütung. Bitte aktivieren Sie Javascript, um die Seite in vollem Umfang nutzen zu können.
Genderhinweis: Im Sinne der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf durchgängig geschlechtsdifferenzierende Formulierungen (z. B. Investorinnen und Investoren). Die entsprechenden Begriffe gelten im Sinne der Gleichberechtigung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Zum ILB Föderprogramm "Soforthilfe Hochwasserschäden 2013" gelangen Sie hier ...
Aus dem Programm „Soforthilfe Unternehmen“ werden bis zu 50 Prozent der nicht versicherten und unmittelbar durch das Hochwasser verursachten Schäden ersetzt. Maximal wird jedoch pro Schadensfall ein Zuschuss von 100.000 Euro gezahlt. Gefördert werden Ausgaben für Reparaturen an Wirtschaftsgütern, die Ersatzbeschaffung bis zur Höhe des Zeitwertes des verloren gegangenen Wirtschaftsgutes sowie die Wiederbeschaffung von Vorräten und Lagerbeständen für Material, Halb- und Fertigprodukten bis zur Höhe des Zeitwertes. Mittelbare Schäden wie Verdienstausfall oder entgangene Aufträge werden nicht übernommen.
Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov hat in Potsdam eine Richtlinie für Soforthilfen für vom Hochwasser geschädigte private Haushalte und Unternehmen unterschrieben. "Damit sei der Weg frei", so Markov, "um auch in Brandenburg allen Geschädigten kurzfristig und unbürokratisch über die erste Not hinweg zu helfen". Die Soforthilfe richtet sich an Privatpersonen und Unternehmen.
Privatpersonen
Empfänger der Leistung sind Personen, die mit ihrem ersten Wohnsitz in einer vom Hochwasser 2013 betroffenen Gemeinde gemeldet sind, und deren selbstgenutzter Wohnraum geschädigt ist.
Unternehmen
12.07.2013Darlehen der ILB und Bürgschaften der Bürgschaftsbank ergänzen Soforthilfe für flutgeschädigte UnternehmenJetzt gibt es auch Hilfe bei Schäden, die nicht unmittelbar durchs Hochwasser entstanden sind. Mehr erfahren Sie in der gemeinsamen Pressemitteilung des Wirtschaftsministerium, des Finanzministeriums, der Bürgschaftsbank Brandenburg und der ILB.
28.06.2013Sofortprogramm Unternehmen in Brandenburg in KraftMehr über die Soforthilfen des Landes Brandenburg für Hochwassergeschädigte können Sie der gemeinsamen Pressemitteilung des Wirtschafts-, Finanz- und Landwirtschaftsministeriums sowie der ILB entnehmen.
19.06.2013Besonders günstige Konditionen für die Landwirtschaft Ab sofort unterstützen wir in unserem Förderprogramm „ Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum“ Baustein Wachstum landwirtschaftliche Unternehmen, die von Hochwasser betroffen sind. Wir finanzieren im Rahmen unseres Programmbausteins „Wachstum“ sowohl die Reparatur als auch die Neuanschaffung landwirtschaftlicher Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens zu Top-Konditionen. Der Zinssatz für den Endkreditnehmer beträgt in der Preisklasse A bei einer Laufzeit von 4 Jahren aktuell 0,80 % nom. p. a.. In der Vorhabensbeschreibung des Refinanzierungsantrags ist von der Hausbank zu bestätigen, dass das Darlehen für die Ersatzbeschaffung oder Reparatur aufgrund von Hochwasserschäden beantragt wird.
19.06.2013Die ILB wird in Kürze ein Programm für die vom Hochwasser betroffene Landwirtschaft auflegen.
19.06.2013Das Kabinet hat eine Richtlinie für die Soforthilfe verabschiedet.
19.06.2013Das Bundeswirtschaftsministerium hat 2 Millioen Euro für die Soforthilfe freigegeben.
18.06.2013Bis Ende der Woche sollen die notwendigen Verwaltungsvereinbarungen unterschrieben sein. Die Investitionsbank Brandenburg wird die Bearbeitung der Anträge übernehmen. Wie viele Unternehmen in Brandenburg von den Flutfolgen betroffen sind und das Programm in Anspruch nehmen können, lässt sich derzeit noch nicht exakt beziffern. ... mehr
18.06.2013In Kürze wird das Wirtschaftsministerium ein neues Förderprogramm mit 50 Prozent Zuschüssen für Unternehmen aller Branchen für Hochwassergeschädigte auflegen. Die Bearbeitung des Sonderprogramms wird die ILB übernehmen.
Weiterhin haben die KFW und die Landwirtschafliche Rentenbank (LR) umfangreiche Hilfsprogramme aufgelegt:
MDF-Brandenburg
0331 866-6868
mdf.brandenburg.de
0800 5399001
(kostenfrei)
Mo.-Fr. 08.00-17.00 Uhr
0800 5399008
0800 5399002
Weitere Förderprogramme der Landwirtschaftlichen Rentenbank
Weitere Förderprogramme der KfW Bankengruppe