Diese Seite benötigt Javascript-Unterstütung. Bitte aktivieren Sie Javascript, um die Seite in vollem Umfang nutzen zu können.
Genderhinweis: Im Sinne der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf durchgängig geschlechtsdifferenzierende Formulierungen (z. B. Investorinnen und Investoren). Die entsprechenden Begriffe gelten im Sinne der Gleichberechtigung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Mit dem Förderprogramm unterstützt die ILB im Auftrag des Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) den Erhalt und die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit sowie die Stabilisierung und den perspektivischen Aufbau von Arbeitsplätzen, insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen im Land Brandenburg.
Die kontinuierliche Beteiligung an beruflicher Weiterbildung, insbesondere von Geringqualifizierten, Älteren, atypisch Beschäftigten, Menschen mit Behinderungen und Menschen mit Migrationshintergrund, soll erhöht werden. Die Richtlinie verfolgt einen integrierten Ansatz von betrieblicher und individueller Kompetenzentwicklung.
Die Teilnahme an:
Pro Antrag ist die Förderung von max. 10 verschiedenen Weiterbildungsmaßnahmen möglich. Die Anzahl der Teilnehmenden pro Weiterbildungsmaßnahme ist nicht begrenzt.
Ausgeschlossen von der Förderung sind:
Weiterbildungsmaßnahmen können mit bis zu 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben bezuschusst werden. Der beantragte Zuschuss muss mindestens 1.000 EUR betragen. Pro Teilnehmerin oder Teilnehmer darf der Zuschuss pro Antrag 3.000 EUR nicht überschreiten.
Eine Förderung kann je Zuwendungsempfänger einmal im Kalenderjahr erfolgen. Der Maßnahmebeginn ist entscheidend.
Für Förderungen gemäß Punkt II.2 der Richtlinie zur Umsetzung des Brandenburger Servicepakets für Qualifizierung im Rahmen von Ansiedlung, Erweiterung und Umstrukturierung in Unternehmen ist vor einer Antragstellung die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), Koordination für Ansiedlung und Erweiterung, zu kontaktieren.
Anträge auf Förderung einschließlich der erforderlichen Anlagen können ab dem 14. September 2020 online über das ILB-Kundenportal gestellt werden.
Eine Anmeldung zur Weiterbildung sowie die Weiterbildung selbst, können nach der Antragstellung bei der ILB erfolgen bzw. beginnen (gilt nicht für das Förderelement „Servicepaket für Ansiedlung“). Das Risiko liegt bis zum Erhalt und zur Bestandskraft des Zuwendungsbescheides beim Antragsteller.
Eine Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme bzw. der Start der Weiterbildung vor der online-Antragstellung bei der ILB stellt einen vorzeitigen Maßnahmebeginn dar. Entsprechende Anträge werden abgelehnt.
Start der Weiterbildungsrichtlinie ist der 14. September 2020.
Die Richtlinie tritt am 30. Juni 2022 außer Kraft.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ILB helfen Ihnen bei der Beantwortung Ihrer Fragen. Ihre Ansprechpartner bei der ILB erreichen Sie über das Infotelefon Arbeit (0331 - 6602200).
Kurzinformation (PDF 0,28 MB) In Info-Korb legen
Merkblatt (Hinweise zur Richtlinie) (PDF 0,1 MB) In Info-Korb legen
Richtlinie (PDF 30 kB) In Info-Korb legen
Ausfüllhinweise für die Belegliste (PDF 0,17 MB) In Info-Korb legen
ESF-Merkblatt Datenerhebung im Rahmen des ESF 2014-2020 (Monitoring) (PDF 89 kB) In Info-Korb legen
ESF-Merkblatt Grundsätze der Gleichstellung von Frauen und Männern und Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung (PDF 0,19 MB) In Info-Korb legen
ESF-Merkblatt Information und Kommunikation für ESF-geförderte Vorhaben (PDF 0,7 MB) In Info-Korb legen
ESF-Merkblatt zur Berücksichtigung des Grundsatzes der nachhaltigen Entwicklung (PDF 0,23 MB) In Info-Korb legen
Fördergrundsätze für den Europäischen Sozialfonds im Land Brandenburg in der Förderperiode 2014 – 2020 (PDF 0,56 MB) In Info-Korb legen
Häufig gestellte Fragen (FAQ) Allgemeine-De-minimis-Verordnung (PDF 0,14 MB) In Info-Korb legen
Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 der Kommission vom 18. Dezember 2013
Merkblatt De-minimis-Regel (PDF 0,16 MB) In Info-Korb legen
Merkblatt KMU Definition der EU (PDF 44 kB) In Info-Korb legen
Merkblatt Pauschalen im Programm zur Förderung der beruflichen Weiterbildung (PDF 0,12 MB) In Info-Korb legen
Merkblatt Unternehmen in Schwierigkeiten (PDF 34 kB) In Info-Korb legen
Merkblatt zu subventionserheblichen Erklärungen (PDF 39 kB) In Info-Korb legen
Anlage De-minimis Erklärung (PDF 1,33 MB) In Info-Korb legen
Datenblatt zur Erhebung von Indikatoren im Rahmen des ESF 2014-2020 (PDF 0,19 MB) In Info-Korb legen
Einzelvollmacht (PDF 88 kB) In Info-Korb legen
Freistellungserklärung des Arbeitgebers (PDF 1,01 MB) In Info-Korb legen
Anlage entsprechend Punkt 2.2.4 der Richtlinie
Hinweise und Einwilligungserklärung für Teilnehmende im Rahmen des ESF 2014-2020 (deutsch) (PDF 1,22 MB) In Info-Korb legen
Teilnahmebestätigung für eine Person sowie Freistellungserklärung des Arbeitgebers und der/des Beschäftigten (PDF 1,19 MB) In Info-Korb legen
entsprechend Punkt II.5 der Weiterbildungs-RL
einzureichen zur 1. Auszahlung
Teilnehmerliste zum Qualifizierungsplan (XLSM 53 kB) In Info-Korb legen
Teilnehmerliste zum Qualifizierungsplan (2020-2022) (XLSM 56 kB) In Info-Korb legen
zu verwenden für Fördertatbestand I: Berufliche Weiterbildung in Unternehmen, Vereinen und öffentlichen sowie freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe
Vollmacht (PDF 1,14 MB) In Info-Korb legen
für mehrere Bevollmächtigte
Vergabebestimmungen - Merkblatt - bei Kofinanzierung mit EU-Mitteln (PDF 0,11 MB) In Info-Korb legen
gültig für Bewilligungen ab 1.1.2020
Merkblatt zu Ausgabebelegen (PDF 0,11 MB) In Info-Korb legen
Online-Zugang zum ILB-Kundenportal
Von 7.00 - 22.00 Uhr
Nutzen Sie hierfür auch unseren
Benutzerleitfaden
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie