Diese Seite benötigt Javascript-Unterstütung. Bitte aktivieren Sie Javascript, um die Seite in vollem Umfang nutzen zu können.
Genderhinweis: Im Sinne der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf durchgängig geschlechtsdifferenzierende Formulierungen (z. B. Investorinnen und Investoren). Die entsprechenden Begriffe gelten im Sinne der Gleichberechtigung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Mit dem Förderprogramm Mikrokredit Brandenburg unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) über die ILB kleine und mittlere Unternehmen wie Existenzgründer und Unternehmensnachfolger sowie junge Unternehmen durch die Gewährung eines zinsverbilligten Darlehens.
Das Ziel des Programms ist:
Die bisher hohen Antragszahlen belegen den großen Bedarf an Mikrodarlehen für Brandenburger Gründungen und junge Unternehmen. Mit dem Produkt "Mikrokredit Brandenburg" haben das Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg und die Investitionsbank des Landes Brandenburg eine wichtige Angebotslücke geschlossen.
Das MWAE-Förderprogramm Mikrokredit finanziert kleine und mittlere Unternehmen sowie natürliche Personen,
Wer wird nicht gefördert?
Nicht gefördert werden:
Das MWAE-Förderprogramm Mikrokredit finanziert betrieblich bedingte Investitionen und Betriebsmittel.
Die Anträge zum Mikrokredit Brandenburg einschließlich der erforderlichen Anlagen können schriftlich oder über das Kundenportal der ILB gestellt werden (siehe Online-Antragstellung unter www.ilb.de).
Vor der Einreichung des Antrages bei der ILB ist durch den Antragsteller eine fachliche Stellungnahme von der zuständigen Industrie- und Handelskammer bzw. Handwerkskammer einzuholen. Für Antragsteller aus der Kultur- und Kreativwirtschaft obliegt die Ausfertigung der Stellungnahme dem zuständigen Fachreferat im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE). Die Grundlage für diese Stellungnahme bildet das ausgefüllte Formular "Geschäftsidee/Vorhabenskonzept", welches auf der Internetseite www.ilb.de zum Download bereit steht.
Sie erhalten von der zuständigen Kammer bzw. vom MWAE ein Bestätigungsschreiben, dass eine fachliche Stellungnahme erarbeitet wurde. Diese Bestätigung reichen Sie gemeinsam mit dem Antrag auf Darlehensgewährung bei der ILB ein.
Eine Übersicht der fachkundigen Stellen mit den jeweiligen Ansprechpartnern finden Sie unter www.mikrokredit.brandenburg.de.
Die Finanzierungsgrundsätze gelten bis 31.10.2023.
Die Förderberater der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB), der Industrie- und Handelskammern, der Handwerkskammern oder des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) helfen bei der Beantwortung Ihrer Fragen.
Zudem können Sie sich auch an das Infotelefon Existenzgründung 0331 660-2211 der ILB wenden.
Mit dem Vorhaben darf mit Antragseingangsbestätigung der ILB begonnen werden. Die Zulassung des vorzeitigen Maßnahmebeginns begründet jedoch keinen Rechtsanspruch auf ein Darlehen.
Unter Maßnahmebeginn ist grundsätzlich das Eingehen der ersten finanziell bindenden Verpflichtung zu verstehen, soweit sich diese auf das zu finanzierende Vorhaben bezieht (Auftragsvergabe, Abschluss von Kaufverträgen und dergleichen).
Finanzierungsgrundsätze Mikrokredit Brandenburg (PDF 29 kB) In Info-Korb legen
vom 08.12.2015, gültig bis einschließlich 19.03.2018
vom 20.03.2018, gültig ab 20.03.2018
Kurzinformation (PDF 0,26 MB) In Info-Korb legen
EFRE-Merkblatt Datenerhebung im Rahmen des EFRE 2014-2020 (PDF 0,17 MB) In Info-Korb legen
EFRE-Merkblatt FI Förderung Gleichstellung und Nichtdiskriminierung (PDF 50 kB) In Info-Korb legen
EFRE-Merkblatt FI Nachhaltige Entwicklung (PDF 43 kB) In Info-Korb legen
Häufig gestellte Fragen (FAQ) Allgemeine-De-minimis-Verordnung (PDF 0,14 MB) In Info-Korb legen
Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 der Kommission vom 18. Dezember 2013
Identifizierung nach den Geldwäschebestimmungen (PDF 22 kB) In Info-Korb legen
Informationsblatt zum wirtschaftlich Berechtigten (PDF 97 kB) In Info-Korb legen
Merkblatt Belegaufbewahrungs- und Archivierungssysteme (PDF 20 kB) In Info-Korb legen
Merkblatt De-minimis-Regel (PDF 0,16 MB) In Info-Korb legen
Merkblatt KMU Definition der EU (PDF 44 kB) In Info-Korb legen
Merkblatt zu subventionserheblichen Erklärungen (PDF 39 kB) In Info-Korb legen
Anlage Angaben zum Unternehmen (KMU-BEWERTUNG) (PDF 1,21 MB) In Info-Korb legen
Anlage De-minimis Erklärung (PDF 1,33 MB) In Info-Korb legen
Anlage Formular zur Erhebung des Steuer-Identifikationsmerkmals (PDF 1,18 MB) In Info-Korb legen
Anlage zum Antrag - Liquiditätsplan (XLSX 24 kB) In Info-Korb legen
Anlage zum Antrag - Rentabilitätsvorschau (XLSX 38 kB) In Info-Korb legen
Antrag (PDF 1,42 MB) In Info-Korb legen
Ausfüllhinweise für den Liquiditätsplan und die Rentabilitätsvorschau (PDF 66 kB) In Info-Korb legen
Datenblatt zur Erhebung von Indikatoren im Rahmen des EFRE 2014-2020 (PDF 41 kB) In Info-Korb legen
Einzelvollmacht (DOCX 11 kB) In Info-Korb legen
Erklärung "Politisch exponierte Person" (PEP) (PDF 1,15 MB) In Info-Korb legen
Geschäftsidee/Vorhabenskonzept (PDF 1,22 MB) In Info-Korb legen
Identifikation durch zuverlässige Dritte (PDF 89 kB) In Info-Korb legen
KMU-Informationsblatt B (PDF 0,11 MB) In Info-Korb legen
Liste Unterlagen zur Vorlage bei der fachkundigen Stelle (PDF 1,06 MB) In Info-Korb legen
Selbstauskunft (PDF 1,28 MB) In Info-Korb legen
Vollmacht (PDF 1,14 MB) In Info-Korb legen
für mehrere Bevollmächtigte
Informationsblatt Datenschutz (PDF 66 kB) In Info-Korb legen
Stellungnahme der fachkundigen Stelle (PDF 1,19 MB) In Info-Korb legen
für Bestandsunternehmen bis zu zehn Jahre alt
Stellungnahme der fachkundigen Stelle (PDF 1,2 MB) In Info-Korb legen
für Neugründung und Unternehmen ≤ 18 Monate alt
oder bei Unternehmensnachfolge/Mitunternehmerschaft
Online-Zugang zum ILB-Kundenportal
Von 7.00 - 22.00 Uhr
Nutzen Sie hierfür auch unseren
Benutzerleitfaden
Ihre Ansprechpartner für Förderung im Land Brandenburg
Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung