Diese Seite benötigt Javascript-Unterstütung. Bitte aktivieren Sie Javascript, um die Seite in vollem Umfang nutzen zu können.
Genderhinweis: Im Sinne der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf durchgängig geschlechtsdifferenzierende Formulierungen (z. B. Investorinnen und Investoren). Die entsprechenden Begriffe gelten im Sinne der Gleichberechtigung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Für dieses Förderprogramm können Sie derzeit keine neuen Anträge stellen.
Das Förderprogramm Gewährung von Zuwendungen für die Förderung des natürlichen Erbes und des Umweltbewusstseins dient der Förderung von Vorhaben zur nachhaltigen Sicherung und Entwicklung der biologischen Vielfalt im Land Brandenburg und Berlin.
Die Richtlinie unterteilt sich in sechs Förderschwerpunkte (Teil A - F).
Mit der Förderung wird das Ziel verfolgt, dem Rückgang der biologischen Vielfalt insbesondere durch die Umsetzung der europäischen Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie und der europäischen Vogelschutzrichtlinie entgegenzuwirken und das Bewusstsein in der Bevölkerung für Natur und Umwelt zu verbessern.
Bei Neuantragstellungen sind ab sofort für investive Vorhaben die Kosten für die Durchführung von Vergabeverfahren zuschussfähig. Die Findung eines Anbieters muss nach den vergaberechtlichen Bedingungen per Ausschreibung bzw. durch Einholung von Angeboten erfolgen (Beachtung der Nr. 3 ANBest-EU).
Bitte beachten Sie unsere Ergänzungen unter "Wie wird gefördert?"
Je nach Förderschwerpunkt können die Antragsteller
Teil BVorhaben zur Umweltsensibilisierung in Natura 2000-Gebieten und für Arten der FFH- und Vogelschutzrichtlinie und deren Betreuung auf Grundlage von Natura 2000-Managementplänen in Brandenburg.
Teil CVorhaben zur Förderung des Umweltbewusstseins in Brandenburg.
Teil DD.1.1-1.3: Vorhaben zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung des natürlichen Erbes in Brandenburg:
Teil EErrichtung und Ausstattung von Besucherinformationszentren der Nationalen Naturlandschaften in Brandenburg.
Teil FVorhaben der Freizeitinfrastruktur für Natura 2000-Gebiete sowie sonstige Gebiete mit hohem Naturwert zur Erhöhung der Akzeptanz von Natura 2000 in Brandenburg
Für alle Richtlinienteile gilt: Kosten für die Durchführung von Vergabeverfahren durch Dritte gelten als förderfähig.
Je nach Förderschwerpunkt, Antragsteller, Vorhabensausgestaltung und/oder Investitionsort können unterschiedliche Zuwendungen gewährt werden:
Gemeinkosten können in Höhe von 15 % der förderfähigen projektbezogenen Personalausgaben anerkannt werden.
Allgemeine Aufwendungen, etwa für Architektur- und Ingenieurleistungen sowie für Beratungen, Betreuung von baulichen Investitionen sind zuwendungsfähig, wenn nachgewiesen kann, dass ein Leistungs- und/oder Preiswettbewerb (mindestens drei Angebote) vorab erfolgt ist. Diese Kosten sind bis zu einer Höhe von insgesamt 20 von Hundert der förderfähigen Gesamtausgaben zuwendungsfähig.
Für investive Vorhaben sind die Kosten für die Durchführung von Vergabeverfahren zuschussfähig. Die Findung eines Anbieters muss nach den vergaberechtlichen Bedingungen per Ausschreibung bzw. durch Einholung von Angeboten erfolgen (Beachtung der Nr. 3 ANBest-EU).
Die Anträge sind vollständig und formgebunden in 2-facher Ausfertigung inklusive aller Stellungnahmen, mit Ausnahme der Stellungnahme des LfU, bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) zu stellen.
Welche Stellungnahmen für die entsprechenden Anträge notwendig sind, ist der Richtlinie unter 7.1.4 zu entnehmen.
Die Richtlinie trat mit Wirkung zum 1. August 2017 in Kraft und gilt bis zum 31. Dezember 2022.
Kurzinformation (PDF 46 kB) In Info-Korb legen
Merkblatt zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung des natürlichen Erbes (PDF 37 kB) In Info-Korb legen
Anlage zur Richtlinie, Teil D
Richtlinie (PDF 0,1 MB) In Info-Korb legen
Fördergebietskulisse Ländlicher Raum 2014-2020 (PDF 8,09 MB) In Info-Korb legen
Gebietskulisse nach Landkreis (PDF 0,73 MB) In Info-Korb legen
Hinweise bei Abrechnung von Personalkosten (PDF 89 kB) In Info-Korb legen
Hinweise für das Ausfüllen der Anlage zum Auszahlungsantrag "Liste bezahlter Rechnungen"
Hinweise zur Transparenz von EU-Agrarbeihilfen (PDF 77 kB) In Info-Korb legen
Informationsblatt zur Sanktionsregelung (PDF 0,17 MB) In Info-Korb legen
Leitfaden Vergabe für private und öffentliche Auftraggeber (ELER) (PDF 0,21 MB) In Info-Korb legen
Merkblatt Erhaltung von Altbäumen (PDF 0,1 MB) In Info-Korb legen
Merkblatt Fördergebietskulisse (PDF 0,11 MB) In Info-Korb legen
Merkblatt Förderung des Umweltbewusstseins (PDF 0,11 MB) In Info-Korb legen
Merkblatt KMU Definition der EU (PDF 44 kB) In Info-Korb legen
Merkblatt Publizität (ELER) (PDF 79 kB) In Info-Korb legen
Merkblatt Publizität (GAK) (PDF 75 kB) In Info-Korb legen
Merkblatt Sachkosten (PDF 93 kB) In Info-Korb legen
Merkblatt Unternehmen in Schwierigkeiten (PDF 34 kB) In Info-Korb legen
Merkblatt zur Ermittlung der Personalausgaben (ELER) und der Gemeinkosten (PDF 0,29 MB) In Info-Korb legen
Projektauswahlkriterien (PAK) für Naturschutzmaßnahmen (ab 2017) (PDF 0,14 MB) In Info-Korb legen
Anlage Angaben zum Unternehmen (KMU-BEWERTUNG) (PDF 1,21 MB) In Info-Korb legen
Anlage Angebotsübersicht (PDF 1,2 MB) In Info-Korb legen
Anlage Stellungnahme Landesbetrieb Forst BRB (XLSX 47 kB) In Info-Korb legen
Anlage Stellungnahme des Behindertenbeauftragten (PDF 1,16 MB) In Info-Korb legen
Behindertenbeauftragte der Landkreise und kreisfreien Städte
Antrag Natürliches Erbe und Umweltbewusstsein (PDF 1,68 MB) In Info-Korb legen
Anzeige Vorhabenbeginn (ELER) (PDF 1,09 MB) In Info-Korb legen
Auszahlungsantrag ELER (Richtlinie) (PDF 1,17 MB) In Info-Korb legen
Auszahlungsantrag GAK (PDF 1,27 MB) In Info-Korb legen
Bestätigung Hausbank Natürliches Erbe und Umweltbewusstsein (PDF 1,23 MB) In Info-Korb legen
Einzelvollmacht (PDF 1,14 MB) In Info-Korb legen
Erklärung Interessenkonflikt außerhalb der öffentlichen Auftragsvergabe (PDF 1,16 MB) In Info-Korb legen
Erklärung Interessenkonflikt öffentliche Auftragsvergabe (PDF 1,14 MB) In Info-Korb legen
Erklärung Unternehmen in Schwierigkeiten (PDF 1,17 MB) In Info-Korb legen
Ermittlung der Stundensätze (ELER) (XLSX 40 kB) In Info-Korb legen
Indikatoren (mit der Förderung beabsichtigte Ziele) (PDF 1,09 MB) In Info-Korb legen
(Anlage zum Verwendungsnachweis)
Kalkulatikon Projektstunden (ELER) (XLSX 0,13 MB) In Info-Korb legen
Inklusive Veranstaltungskalender - Anlage zum Zuwendungsbescheid/Verwendungsnachweis (nur für Teil C der Richtlinie)
Kalkulation der Personalausgaben (ELER) (XLSX 85 kB) In Info-Korb legen
Liste Arten und Lebensräume, FFH-Waldlebensraumtypen (PDF 0,17 MB) In Info-Korb legen
Liste bezahlter Rechnungen (bei Anteilfinanzierung) - Anlage Auszahlungsantrag ELER (XLSX 47 kB) In Info-Korb legen
Bitte beachten Sie folgende Hinweise!
Meldung von Veranstaltungen (XLSX 36 kB) In Info-Korb legen
Muster Datenschutzinformation Teilnehmer (PDF 1,12 MB) In Info-Korb legen
Nur für Teil C Projekte relevant - dient als Angebot
Personaleinsatz - Stellenbeschreibung (ELER) (PDF 0,6 MB) In Info-Korb legen
Personaleinsatz - Stellenbesetzung (ELER) (PDF 0,59 MB) In Info-Korb legen
Stundennachweis Personal (ELER) (XLSX 43 kB) In Info-Korb legen
Teilnehmer- und Belegliste Veranstaltungen (XLSX 0,85 MB) In Info-Korb legen
Unterschriftsprobenblatt (PDF 1,1 MB) In Info-Korb legen
Verwendungsnachweis ELER (PDF 1,25 MB) In Info-Korb legen
Verwendungsnachweis Natürliches Erbe - GAK (PDF 1,36 MB) In Info-Korb legen
Vollmacht (PDF 1,14 MB) In Info-Korb legen
für mehrere Bevollmächtigte
Auftragsvergabeliste (XLSX 40 kB) In Info-Korb legen
Vergabebestimmungen - Merkblatt - ohne Kofinanzierung mit EU-Mitteln (PDF 0,11 MB) In Info-Korb legen
Merkblatt zu Ausgabebelegen (PDF 0,11 MB) In Info-Korb legen
Informationsblatt Datenschutz (PDF 66 kB) In Info-Korb legen