ILB Förderfinder
Finden Sie Ihr passendes Programm für Ihr Vorhaben
Jetzt Förderung findenUnterstützung der beruflichen Integration von Jugendlichen am Übergang Schule - Beruf, Verbesserung der sozialen und personalen Kompetenzen sowie der Ausbildungsfähigkeit von Auszubildenden in der Berufsschule und der Schülerinnen und Schüler in der Berufsfachschule am OSZ, Ausbau der Informationsmöglichkeiten zu regionalen Angeboten am Übergang Schule-Beruf insbesondere für Jugendliche und für Betriebe, Verstärkung der Vernetzung regionaler Bildungs- und Beratungsangebote
Fördernehmer | Brandenburger Landkreise und kreisfreien Städte, juristische Personen des privaten und des öffentlichen Rechts sowie rechtsfähige Personengesellschaften, die ihren Sitz, eine Betriebsstätte oder Niederlassung im Land Brandenburg haben. |
---|---|
Förderthemen | Durchführung bedarfsorientierter OSZ-Projekte zur Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen bzw. Stärkung der Ausbildungsfähigkeit von Jugendlichen. Die lokalen Koordinierungsstellen sollen Informationen über bestehende Angebote am Übergang Schule-Beruf verbessern, als Lotsende zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten fungieren, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Auszubildende und Ausbildungsbetriebe bei Problemen in der Ausbildung sein und Betriebe bei der Ausbildung leistungsschwächerer Jugendlicher unterstützen. |
Förderart | Zuschuss |
Fördergeber | Land Brandenburg, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg |
Mittelherkunft | Europäischer Sozialfonds Plus (ESF+), Land Brandenburg |
Datenerfassung im „Geschäftsvorfall „Monitoring Indikatorendaten“ ist noch nicht produktiv.
Wichtiger Hinweis für die Zuwendungsempfangenden, welche im Monitoring Daten erfassen:
Bitte erheben Sie die Daten der Teilnehmenden zunächst mittels des Fragebogens in der beschreibbaren PDF-Fassung, wenn die direkte Eingabe nicht möglich ist.
Senden Sie aus datenschutzrechtlichen Gründen keine ausgefüllten PDF-Fassungen an die ILB.
Zudem ist die elektronische Datenerfassung notwendig. Diese ist demnächst möglich.
Bewahren Sie die PDF-Fassung zum Zweck der elektronischen Erfassung auf.
Derzeit werden mehrere Richtlinien zur gleichen Zeit veröffentlicht, daher verzögert sich die Produktivstellung des vollständigen Geschäftsvorfalls "Monitoring" in einigen Richtlinien.
Wir bitten Sie um Geduld und halten Sie auf dem Laufenden. Vielen Dank.
Wer wird gefördert?
Was wird gefördert?
Lokale Koordinierungsstellen:
Wie wird gefördert?
Lokale Koordinierungsstellen:
Projekt zur Unterstützung der Lokalen Koordinierungsstellen:
Die Zuwendungs beträgt maximal 77.952,00 Euro je Kalenderjahr. Gefördert werden:
Wie ist das Antragsverfahren?
Es können derzeit keine neuen Anträge gestellt werden.
Geltungsdauer
Die Richtlinie tritt am 15. Juli 2022 in Kraft und am 31. Juli 2028 außer Kraft.
Wer erteilt weitere Auskünfte?
Die Mitarbeiter*innen der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) helfen Ihnen bei der Beantwortung Ihrer Fragen. Ihre Ansprechpartner*innen bei der ILB erreichen Sie über das Infotelefon Arbeit 0331 - 660 2200.
Anforderungen an einzureichende Konzepte
Anlage zur Richtlinie: Zukunft Beruf 2022
Stand: 07/2022Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen für aus den EU-Fonds im Rahmen von ESF+, EFRE (inklusive Interreg A), JTF und EMFAF finanzierte Vorhaben in der Förderperiode 2021 bis 2027 (ANBest-EU 21)
Stand: 12/2022Hinweise für Begünstigte des ESF+ zum Online-Bestellsystem (OBS) für ESF+-Marketingartikel
Stand: 03/2023Merkblatt "zur Beachtung der Grundsätze der Gleichstellung der Geschlechter sowie Nichtdiskriminierung bei der Planung und Durchführung von Vorhaben im Rahmen des ESF+-Programms des Landes Brandenburg"
Stand: 04/2022Merkblatt Berücksichtigung des Grundsatzes der nachhaltigen Entwicklung im Rahmen des ESF+-Programms des Landes Brandenburg in der Förderperiode 2021-2027
Stand: 05/2022Merkblatt Transparenz und Kommunikation in der Förderperiode 2021-2027
Stand: 05/2023Regelungen zur Zuwendungsfähigkeit von Ausgaben ESF+-kofinanzierter Vorhaben in der Förderperiode 2021 - 2027
Stand: 12/2022Bestätigung zur ordnungsmaeßigen Abrechnung der Personalausgaben (ESF+ FP 21-27)
Durch die Landkreise, kreisfreien Städte und Kommunen
Stand: 11/2022Fragebogen für Teilnehmende und LOK-Projekte (ESF+ 2021-2027) - Türöffner 2022
Stand: 02/2023Hinweise und Erklärung für Teilnehmende im Rahmen des ESF+ 2021-2027
aktualisiert am 06.10.2022
Stand: 07/2022Merkblatt "Kriterien für den Sachbericht" - Anlage 1 - Übersichtsliste zu den Projekten der LOK
Stand: 02/2023Merkblatt "Kriterien für den Sachbericht" - Anlage 2 - Lotsenfunktion
Stand: 02/2023Merkblatt "Kriterien für den Sachbericht" - Anlage 3 - Übersicht Netzwerkkontakte
Stand: 02/2023Merkblatt "Kriterien für den Sachbericht" - Anlage 4 - Dokumentation Übergänge der BFS-G und BFS-G-Plus Schülerinnen und Schüler
Stand: 02/2023Teilnahmebestätigung (ESF+ 2021-2027) - Türöffner 2022 (Muster)
Stand: 02/2023Tätigkeitsnachweis (ESF+ FP 21-27)
für anteilig beschäftigte Mitarbeitende
Stand: 06/2023für mehrere Bevollmächtigte
Stand: 06/2019Merkblatt Vergabebestimmungen - Kofinanzierung mit EU-Mitteln - nach Nummer 3.1.a ANBest-EU 21 in der Förderperiode 2021 - 2027
gültig in der Förderperiode 2021 - 2027
Stand: 10/2022Neutralitätserklärung - Erklärung über das Nichtvorliegen eines Interessenkonflikts
gültig in der Förderperiode 2021 - 2027
Stand: 11/2022Merkblatt Wirtschaftliche und sparsame Mittelverwendung im Sinne von Nr. 3 Satz 1 ANBest-EU 21 bei ESF+-finanzierten Zuwendungen
gültig für ESF+ in der Förderperiode 2021 - 2027
Stand: 10/2022