Diese Seite benötigt Javascript-Unterstütung. Bitte aktivieren Sie Javascript, um die Seite in vollem Umfang nutzen zu können.
Genderhinweis: Im Sinne der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf durchgängig geschlechtsdifferenzierende Formulierungen (z. B. Investorinnen und Investoren). Die entsprechenden Begriffe gelten im Sinne der Gleichberechtigung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Für dieses Förderprogramm können Sie derzeit keine neuen Anträge stellen.
Mit dem Förderprogramm verfolgt das Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (MASGF) über die ILB das Ziel, Flüchtlingen als Voraussetzung ihrer gesellschaftlichen und arbeitsmarktpolitischen Integration in qualifizierten Kursen das Erlernen der deutschen Sprache zu ermöglichen.
Ziel der Förderung ist, dass Flüchtlinge (Asylsuchende sowie Geduldete) als Voraussetzung ihrer gesellschaftlichen und arbeitsmarktpolitischen Integration die Möglichkeit zum qualifizierten Erlernen der deutschen Sprache erhalten.
Frage:
Können für bereits begonnene Module vor deren Beendigung Auszahlungen an die Kursträger erfolgen?
Antwort:
Für bereits begonnene Module können Auszahlungen vor deren Beendigung beantragt und vorgenommen werden. Dies gilt nicht für bereits beendete oder noch nicht begonnene Module. Berechnungsgrundlage bilden die Teilnehmendenzahlen zu Beginn des Moduls und die erbrachten Leistungen, d.h. Einstufungstests und Unterrichtsstunden sowie die Fahrtkostenpauschalen.
Zu beachten ist ferner, dass mit der nächsten regulären Mittelanforderung, spätestens aber innerhalb einer Monatsfrist nach tatsächlicher Beendigung des Moduls eine Abrechnung zu erfolgen hat. Es erfolgt eine Verrechnung der geleisteten Auszahlung mit den für die gesamte Laufzeit des Moduls erbrachten und abgerechneten Leistungen. Dabei finden für den Zeitraum vom ersten Tag der Unterbrechung bis zur Fortführung des Moduls die Fahrtkostenpauschale und die AsylbLG-Pauschale weiterhin Berücksichtigung.
Die Deutschkurse stehen Asylsuchenden sowie Geduldeten, die ihren regelmäßigen Wohnsitz im Land Brandenburg haben, nicht mehr der Schulpflicht unterliegen und noch keinen Zugang zu den Integrationskursen des BAMF nach § 44 des Aufenthaltsgesetzes und zu Berufssprachkursen nach § 45a AufenthG (Spezialkurs unter B1 Niveau nach GER), haben, offen.
Gefördert werden ab 2020 Personal- und Sachausgaben eines Maßnahmeträgers für die Organisation, Koordination und finanzielle Umsetzung von Deutschkursen für Flüchtlinge im gesamten Land Brandenburg. Diese Koordinierungsstelle erhält die Berechtigung, Deutschkurse für Flüchtlinge gemeinsam mit zertifizierten Integrationskursträgern im Land Brandenburg umzusetzen.
Die allgemeinen Deutschkurse bestehen aus bis zu 600 Stunden, die in 6 Modulen von jeweils 100 Stunden besucht werden können. Der Sprachkurs wird in der Regel als ganztägiger Unterricht angeboten. Die Deutschkurse vermitteln den Teilnehmenden Sprachkompetenzen in den Fertigkeiten Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen auf den Stufen A2 bis B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Spezielle Deutschkurse, die sich gezielt an Analphabeten richten, bestehen aus 900 Unterrichtsstunden, die in neun Modulen von jeweils 100 Stunden besucht werden können.
Der Maßnahmeträger als Zuwendungsempfänger kooperiert auf der Basis von privatrechtlichen Verträgen zur Weitergabe von Mitteln ausschließlich mit den zum Zeitpunkt der Kursdurchführung vom BAMF berechtigten Integrationskursträgern im Land Brandenburg. Die Kurse werden gegenüber dem Maßnahmeträger abgerechnet, dabei finden für die Abrechnung der Unterrichtsstunden, der Einstufungs- und Abschlusstests Pauschalen Anwendung.
Die Förderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beträgt maximal 80 Prozent der förderfähigen Gesamtausgaben. Die Kofinanzierung in Höhe von mindestens 20 Prozent kann durch Leistungen, die Teilnehmende nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten, erfolgen.
Die erste Förderrunde nach der Richtlinie vom 06.11.2019 geht vom 01.01. bis 31.12.2020.
Die Bewilligung erfolgte unter Einbeziehung eines fachlichen Votums des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie.
Die neue Richtlinie gilt vom 06.11.2019 bis 30.06.2022.
Die Mitarbeiter der ILB helfen Ihnen bei der Beantwortung Ihrer Fragen.
Ihre Ansprechpartner bei der ILB erreichen Sie über das Infotelefon Arbeit 0331 - 660-2200.
Teilnehmende, die nach einem Deutschkurs den externen Abschlusstest nicht erfolgreich bestehen (Stufe B1 nach GER), können eine Wiederholungsmöglichkeit im Umfang von bis zu drei Modulen von jeweils 100 Stunden in Anspruch nehmen und einmalig den externen Abschlusstest am Ende der Wiederholung wiederholen.
Kurzinformation (PDF 0,28 MB) In Info-Korb legen
Richtlinie 2015-2019 (PDF 0,43 MB) In Info-Korb legen
Richtlinie 2020-2022 (PDF 0,43 MB) In Info-Korb legen
Richtlinie 2020-2022 - Anlage (PDF 0,42 MB) In Info-Korb legen
ESF-Merkblatt Datenerhebung im Rahmen des ESF 2014-2020 (Monitoring) (PDF 89 kB) In Info-Korb legen
ESF-Merkblatt Grundsätze der Gleichstellung von Frauen und Männern und Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung (PDF 0,19 MB) In Info-Korb legen
ESF-Merkblatt Information und Kommunikation für ESF-geförderte Vorhaben (PDF 0,7 MB) In Info-Korb legen
ESF-Merkblatt zur Berücksichtigung des Grundsatzes der nachhaltigen Entwicklung (PDF 0,23 MB) In Info-Korb legen
Fördergrundsätze für den Europäischen Sozialfonds im Land Brandenburg in der Förderperiode 2014 – 2020 (PDF 0,56 MB) In Info-Korb legen
Merkblatt zu subventionserheblichen Erklärungen (PDF 39 kB) In Info-Korb legen
Datenblatt zur Erhebung von Indikatoren im Rahmen des ESF 2014-2020 (PDF 0,28 MB) In Info-Korb legen
(Deutschkurse für Flüchtlinge)
Einzelvollmacht (PDF 1,14 MB) In Info-Korb legen
Hinweise und Einwilligungserklärung für Teilnehmende im Rahmen des ESF 2014-2020 (arabisch) (PDF 97 kB) In Info-Korb legen
Hinweise und Einwilligungserklärung für Teilnehmende im Rahmen des ESF 2014-2020 (deutsch) (PDF 1,22 MB) In Info-Korb legen
Hinweise und Einwilligungserklärung für Teilnehmende im Rahmen des ESF 2014-2020 (englisch) (PDF 58 kB) In Info-Korb legen
Hinweise und Einwilligungserklärung für Teilnehmende im Rahmen des ESF 2014-2020 (französisch) (PDF 62 kB) In Info-Korb legen
Hinweise und Einwilligungserklärung für Teilnehmende im Rahmen des ESF 2014-2020 (russisch) (PDF 0,12 MB) In Info-Korb legen
Personaleinsatz/Stellenbeschreibung (PDF 0,63 MB) In Info-Korb legen
Anlage zum Antrag
Unterschriftsprobenblatt (PDF 1,1 MB) In Info-Korb legen
Vollmacht (PDF 1,14 MB) In Info-Korb legen
für mehrere Bevollmächtigte
Vergabebestimmungen - Merkblatt - bei Kofinanzierung mit EU-Mitteln (PDF 0,11 MB) In Info-Korb legen
gültig für Bewilligungen bis 31.12.2019
gültig für Bewilligungen ab 1.1.2020
Merkblatt zu Ausgabebelegen (PDF 0,11 MB) In Info-Korb legen
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz