Diese Seite benötigt Javascript-Unterstütung. Bitte aktivieren Sie Javascript, um die Seite in vollem Umfang nutzen zu können.
Genderhinweis: Im Sinne der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf durchgängig geschlechtsdifferenzierende Formulierungen (z. B. Investorinnen und Investoren). Die entsprechenden Begriffe gelten im Sinne der Gleichberechtigung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Für dieses Förderprogramm können Sie derzeit keine neuen Anträge stellen.
Förderung zur Verbesserung der Qualität schulischer Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I und zur Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit von jungen Menschen.
Mit dem Förderprogramm verfolgt das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) über die ILB das Ziel, die schulischen Ergebnisse von Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 – 10 zu verbessern. Gleichzeitig soll die Ausbildungsfähigkeit der Schüler verbessert werden.
Es sollen die schulischen Ergebnisse von Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 – 10 an Oberschulen, Gesamtschulen und Förderschulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“ in öffentlicher oder freier Trägerschaft verbessert werden und dabei auch zur Senkung der Quote der Schulabgänger ohne Schulabschluss beizutragen. Damit sollen sich die Chancen dieser Schülerinnen und Schüler für einen Schulabschluss erhöhen sowie sich deren Ausbildungsfähigkeit verbessern.
Frage:
Können Schulprojekte im Rahmen von INISEK I nach Wiederaufnahme des Unterrichts in diesem Schuljahr noch stattfinden?
Bis zu welchem Zeitpunkt im Schuljahr 2019/20 können ausgeschriebene und bewilligte Projekte aus Ihrer Sicht problemlos verschoben werden?
Können Ausgaben für Schulprojekte, die kurzfristig abgesagt werden mussten, weil die Schulen geschlossen sind, in Rechnung gestellt werden (z. B. Stornogebühren)?
Antwort:
In der Richtlinie INISEK ist eine kostenneutrale Verschiebung oder ein anderweitiger kostenneutraler sinnvoller Ersatz ausgefallener Projektbestandteile – soweit möglich – vorrangig anzustreben. Eine Verschiebung ist bis zum Schuljahresende 2019/2020 möglich. Erforderlichenfalls kann eine Verschiebung in das Schuljahr 2020/2021 erfolgen, da der Durchführungszeitraum für die laufenden Bewilligungen am 31.07.2021 endet. Die Entscheidungsgründe für die Verschiebung in das kommende Schuljahr sind der ILB mitzuteilen. Zu beachten ist bei einer zeitlichen Verschiebung, dass evtl. entsprechende Vertragsanpassungen mit den Vertragspartnern vorzunehmen sind.
Sollte eine kostenneutrale Verschiebung nicht möglich sein und Stornogebühren oder Personal-, Honorar- oder sonstige Kosten der Vertragspartner von bereits geplanten Projekten aufgrund schulbedingter Absagen anfallen, können diese im Projekt abgerechnet werden. Dabei sind die Ausgaben in der Belegliste entsprechend zu kenn- bzw. bezeichnen. Die Gründe für die Erstattung der Ausgaben sind auf den Rechnungen aufzuführen bzw. zu den Rechnungen abzulegen und mit diesen einzureichen. Es erfolgt eine Prüfung durch die ILB. Die ILB wird bei der Bewertung Ermessen ausüben.
Gefördert werden zwei Regionalpartner.
Die Regionalpartner vermitteln die Programminhalte gegenüber den Programmbeteiligten (Schulen und Träger der Schulprojekte) und beraten und begleiten die Schulprojekte unter Aspekten der Fachlichkeit, Verstetigung und Qualitätssicherung.
Wir unterstützen zwei Teilprojekte, bei denen zur Berufs- und Studienorientierung sowie zur Herausbildung und Stärkung von sozialen und personalen Schülerkompetenzen Schulprojekte organisiert und durchgeführt werden.
Die Ausschreibung, die Kontrolle der Vertragserfüllung sowie die Abrechnung der Schulprojekte erfolgt durch die Regionalpartner. Sie unterstützen auch den Transfer guter Projektbeispiele.
Es werden zwei Teilprojekte in Form einer Fehlbedarfsfinanzierung mittels nicht rückzahlbarer Zuschüsse gefördert.
Teilprojekt 1 umfasst den Zuständigkeitsbereich der Regionalstellen Neuruppin und Brandenburg an der Havel des Landesamtes für Schule und Lehrerbildung mit den Landkreisen und kreisfreien Städten Prignitz, Ostprignitz-Ruppin, Oberhavel, Havelland, Brandenburg an der Havel, Potsdam-Mittelmark, Potsdam, Teltow-Fläming.
Teilprojekt 2 umfasst den Zuständigkeitsbereich der Regionalstellen Frankfurt (Oder) und Cottbus des Landesamtes für Schule und Lehrerbildung mit den Landkreisen und kreisfreien Städten Uckermark, Barnim, Märkisch-Oderland, Oder-Spree, Frankfurt (Oder), Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz, Elbe-Elster, Spree-Neiße, Cottbus.
Die förderfähigen Gesamtausgaben umfassen:
Laut Veröffentlichung im Amtsblatt des MBJS Nr. 4 vom 6. Februar 2019 sind im Maßnahmezeitraum vom 01.08.2019 bis 31.07.2021 Fördermittel in folgendem Umfang vorgesehen:
- für das Teilprojekt 1 insgesamt bis zu 5.035.556 Euro aus ESF- und Landesmitteln, davon maximal 20,25 Prozent für die Ausgaben der Zuwendungsempfänger
- für das Teilprojekt 2 insgesamt bis zu 5.783.984 Euro aus ESF- und Landesmitteln, davon maximal 22 Prozent für die Ausgaben der Zuwendungsempfänger
Das Land Brandenburg stellt Stellenanteile für Lehrkräfte in einem Umfang von 20 Vollzeiteinheiten (VZE) je Schuljahr zur Verfügung. Die durch den Lehrkräfteeinsatz entstehenden förderfähigen Ausgaben sind durch eine Pauschale nach Artikel 67 Absatz 1 Buchstabe b) der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 zu bemessen.
Die bewilligten Projekte der 2. Förderrunde starten zum 01.08.2019 und enden am 31.07.2021.
Die Bewilligung erfolgt unter Einbeziehung eines fachlichen Votums des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) über die Gewährung der Förderung.
Die aktuelle Richtlinie gilt bis 31.07.2021.
Die Mitarbeiter der ILB helfen Ihnen bei der Beantwortung Ihrer Fragen. Ihre Ansprechpartner bei der ILB erreichen Sie über das Infotelefon Arbeit 0331 - 660-2200.
Voraussetzung für die Zuwendung sind Kenntnisse und Erfahrungen der Antragsteller in den Bereichen:
Der Nachweis erfolgt mit der Antragstellung.
Die Zuwendungsempfänger müssen sicherstellen, dass die Personen, die die Aufgaben wahrnehmen, über eine ausreichende Qualifikation sowie über Erfahrungen in der Arbeit mit der Zielgruppe der Förderung verfügen.
Mit der Vorlage des Konzepts weisen die Antragsteller nach, wie sie die Qualität der Erfüllung der Aufgaben und ein schulnahes Beratungsangebot für die Schulen sicherstellen wollen.
Anlage Bewertungskriterien Anträge INISEK I 2017-2021 (PDF 0,28 MB) In Info-Korb legen
Kurzinformation (PDF 0,28 MB) In Info-Korb legen
Richtlinie (PDF 0,1 MB) In Info-Korb legen
ESF-Merkblatt Datenerhebung im Rahmen des ESF 2014-2020 (Monitoring) (PDF 89 kB) In Info-Korb legen
ESF-Merkblatt Grundsätze der Gleichstellung von Frauen und Männern und Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung (PDF 0,19 MB) In Info-Korb legen
ESF-Merkblatt Information und Kommunikation für ESF-geförderte Vorhaben (PDF 0,7 MB) In Info-Korb legen
ESF-Merkblatt zur Berücksichtigung des Grundsatzes der nachhaltigen Entwicklung (PDF 0,23 MB) In Info-Korb legen
Fördergrundsätze für den Europäischen Sozialfonds im Land Brandenburg in der Förderperiode 2014 – 2020 (PDF 0,56 MB) In Info-Korb legen
Merkblatt Kriterien für den Sachbericht (PDF 95 kB) In Info-Korb legen
Initiative Sekundarstufe I - INISEK I
Merkblatt Pauschalen (PDF 99 kB) In Info-Korb legen
Merkblatt Qualitätskriterien zur Bewertung von Konzepten für Projekte zur Förderung der Berufswahlkompetenz (PDF 0,1 MB) In Info-Korb legen
Merkblatt zu subventionserheblichen Erklärungen (PDF 39 kB) In Info-Korb legen
Datenblatt zur Erhebung von Indikatoren im Rahmen des ESF (PDF 0,27 MB) In Info-Korb legen
Einzelvollmacht (PDF 1,14 MB) In Info-Korb legen
Formular Erhebung zusätzlicher Indikatoren (XLSX 78 kB) In Info-Korb legen
Hinweise und Einwilligungserklärung für Teilnehmende im Rahmen des ESF 2014-2020 (deutsch) (PDF 1,22 MB) In Info-Korb legen
Personaleinsatz/Stellenbeschreibung (PDF 0,63 MB) In Info-Korb legen
Anlage zum Antrag
Unterschriftsprobenblatt (PDF 1,1 MB) In Info-Korb legen
Vollmacht (PDF 1,14 MB) In Info-Korb legen
für mehrere Bevollmächtigte
Vergabebestimmungen - Merkblatt - bei Kofinanzierung mit EU-Mitteln (PDF 0,11 MB) In Info-Korb legen
gültig für Bewilligungen bis 31.12.2019
gültig für Bewilligungen ab 1.1.2020
Merkblatt zu Ausgabebelegen (PDF 0,11 MB) In Info-Korb legen
Beschaffungsübersicht (XLSM 98 kB) In Info-Korb legen
BITTE AKTIVIEREN SIE ZUM BEARBEITEN DIE MAKROS IN EXCEL
Merkblatt - Beschaffungen nach Nummer 3.1.a der ANBest-EU (PDF 56 kB) In Info-Korb legen
Online-Zugang zum ILB-Kundenportal
Von 7.00 - 22.00 Uhr
Nutzen Sie hierfür auch unseren
Benutzerleitfaden
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg