Diese Seite benötigt Javascript-Unterstütung. Bitte aktivieren Sie Javascript, um die Seite in vollem Umfang nutzen zu können.
Genderhinweis: Im Sinne der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf durchgängig geschlechtsdifferenzierende Formulierungen (z. B. Investorinnen und Investoren). Die entsprechenden Begriffe gelten im Sinne der Gleichberechtigung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Finden Sie Ihr passendes Programm für Ihr Vorhaben
Für dieses Förderprogramm können Sie derzeit keine neuen Anträge stellen.
Mit dem Förderprogramm werden Vorhaben der konzeptionellen Zusammenarbeit für eine markt- und standortangepasste Landbewirtschaftung sowie für die Implementierung und Verbreitung einer klimaschonenden Landnutzung und nachhaltigen Betriebsführung gefördert.
Das Förderprogramm dient der Stärkung kooperativer Strukturen und dem Wissenstransfer zur Eindämmung des Klimawandels und dessen Auswirkungen. Es unterstützt den Schutz der Ressourcen durch die Erarbeitung und Umsetzung gemeinsamer Konzepte, Strategien und Umweltprojekte.
Mit dieser Förderung werden ein nachhaltiger Umweltschutz sowie die Einhaltung der Umweltqualität durch Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel verfolgt.
Der Schwerpunkt der Förderung liegt dabei auf:
Hinweise zur Förderfähigkeit von Kosten für die Durchführung von Vergabeverfahren
Bei Neuantragstellungen sind ab sofort für investive Vorhaben die Kosten für die Durchführung von Vergabeverfahren zuschussfähig. Die Findung eines Anbieters muss nach den vergaberechtlichen Bedingungen per Ausschreibung bzw. durch Einholung von Angeboten erfolgen (Beachtung der Nr. 3 ANBest-EU).
Bitte beachten Sie unsere Ergänzungen unter "Wie wird gefördert?"
Wer wird gefördert?
Was wird gefördert?
Die Richtlinie unterteilt sich in zwei Teile.
Teil A der Richtlinie
Förderfähig sind nach Ziffer:
Teil B der Richtlinie
Wie wird gefördert?
Je nach Förderschwerpunkt kann ein Zuschuss in Höhe von 80 bis 100 Prozent gewährt werden.
Ausschließlich für Vorhaben, die nicht unter Anhang I-Maßnahmen fallen gilt:
Für investive Vorhaben sind die Kosten für die Durchführung von Vergabeverfahren zuschussfähig. Die Findung eines Anbieters muss nach den vergaberechtlichen Bedingungen per Ausschreibung bzw. durch Einholung von Angeboten erfolgen (Beachtung der Nr. 3 ANBest-EU).
Wie ist das Antragsverfahren?
Die Antragstellung verläuft in zwei Schritten:
Geltungsdauer
Die Richtlinie tritt mit Wirkung zum 1. August 2018 in Kraft und und wurde mit Generalerlass des MLUK vom 11. März 2021 bis zum 31. Dezember 2025 verlängert.
Wer erteilt weitere Auskünfte?
Die Mitarbeiter der ILB helfen Ihnen bei der Beantwortung Ihrer Fragen. Ihre Ansprechpartner bei der ILB erreichen Sie über die Telefonnummer 0331 660-1656.
Anhang I Bereich AEUV (RL Zusammenarbeit) In Info-Korb legen
Anlage zur Richtlinie In Info-Korb legen
Erlass des MLUK zur Verlängerung ELER-finanzierter Richtlinien vom 11.03.2021 In Info-Korb legen
Kurzinformation In Info-Korb legen
Richtlinie In Info-Korb legen
De-minimis-Kundeninformationsblatt ELER In Info-Korb legen
Hinweise bei Abrechnung von Personalkosten In Info-Korb legen
Hinweise für das Ausfüllen der Anlage zum Auszahlungsantrag "Liste bezahlter Rechnungen"
Hinweise zur Transparenz von EU-Agrarbeihilfen In Info-Korb legen
Informationsblatt zur Sanktionsregelung In Info-Korb legen
Leitfaden Vergabe für private und öffentliche Auftraggeber (ELER) In Info-Korb legen
Merkblatt Hinweise Behandlung Mehrwertsteuer innerhalb von Kooperationen In Info-Korb legen
Merkblatt Publizität (ELER) In Info-Korb legen
Merkblatt Unternehmen in Schwierigkeiten In Info-Korb legen
Merkblatt zur Ermittlung der Personalausgaben (ELER) und der Gemeinkosten In Info-Korb legen
Projektauswahlkriterien Teil A In Info-Korb legen
Projektauswahlkriterien Teil B In Info-Korb legen
Anlage Angebotsübersicht In Info-Korb legen
Antrag Teil A In Info-Korb legen
Antrag Teil B In Info-Korb legen
Auszahlungsantrag ELER (Richtlinie) In Info-Korb legen
De-minimis-Erklärung ELER In Info-Korb legen
Einzelvollmacht In Info-Korb legen
Erklärung Interessenkonflikt private Auftraggeber In Info-Korb legen
Erklärung Interessenkonflikt öffentliche Auftragsvergabe In Info-Korb legen
Erklärung Unternehmen in Schwierigkeiten In Info-Korb legen
Ermittlung der Stundensätze (ELER) In Info-Korb legen
Finanzierungsbestätigung Hausbank In Info-Korb legen
Indikatoren - Anlage zum Verwendungsnachweis Teil A In Info-Korb legen
Indikatoren - Anlage zum Verwendungsnachweis Teil B In Info-Korb legen
Kalkulation der Personalausgaben (ELER) In Info-Korb legen
Liste der bezahlten Rechnungen In Info-Korb legen
Bitte beachten Sie folgende Hinweise!
Personaleinsatz - Stellenbeschreibung (ELER) In Info-Korb legen
Personaleinsatz - Stellenbesetzung (ELER) In Info-Korb legen
Plausibilisierung der beantragten Ausgaben In Info-Korb legen
Projektbeschreibung (Anlage 1 zum Antrag) In Info-Korb legen
Stundennachweis Aufwandsentschädigungen In Info-Korb legen
Stundennachweis Personal (ELER) In Info-Korb legen
Verwendungsnachweis ELER In Info-Korb legen
Vollmacht In Info-Korb legen
für mehrere Bevollmächtigte
Informationsblatt Datenschutz Kunde In Info-Korb legen